Mit Filmen und Kultur Städtepartnerschaften belebt
Ein Blauer Bär für "Stadtlichter"

Senator Klaus Lederer (links), Klaus Herlitz (2. von links) von der Buddy Bär Berlin GmbH, die den Preis sponsert, Berit Petzsch und Juliane Springsguth (3. und 4. von links) sowie die anderen Ausgezeichneten bei der Preisverleihung. | Foto:  Bezirksamt
  • Senator Klaus Lederer (links), Klaus Herlitz (2. von links) von der Buddy Bär Berlin GmbH, die den Preis sponsert, Berit Petzsch und Juliane Springsguth (3. und 4. von links) sowie die anderen Ausgezeichneten bei der Preisverleihung.
  • Foto: Bezirksamt
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Über die Auszeichnung mit dem „Blauen Bären“, der Ehrung der EU für Engagement von Projektinitiatoren für die europäische Idee, können sich Berit Petzsch und Juliane Springsguth vom Projekt „Stadtlichter“ freuen.

„Stadtlichter“ belebt mit einem sorgfältig kuratierten Film- und Kulturprogrammen Städtepartnerschaften auf besondere Weise. An besonderen Orten treffen lokale Künstler auf internationale Kunst aus der jeweiligen Partnerstadt. Über Publikumsgespräche, ein Angebot regionaler Köstlichkeiten und Konzerte entstehen interkulturelle Begegnungen. 2016 startete mit „Stadtlichter“ das erste Berliner Kulturangebot, das das Medium Film in Verbindung mit städtepartnerschaftlichen Beziehungen bringt, sehr erfolgreich in Lichtenberg. Das Motto seinerzeit: „Sieben Partnerstädte. Sieben Termine. Sieben Orte“. Seitdem finden immer wieder Film-Kultur-Veranstaltungen statt. Weitere Informationen: www.stadtlichter.berlin/.

In diesem Jahr lagen für den „Blauen Bären“ in Berlin 14 Nominierungen vor. Neben den Lichtenbergerinnen wurden Vanessa Schmidt und Milad Tabesch für das Projekt „Understanding Europe Germany“ und Susanne Zels für die Initiative „Value Unite“ ausgezeichnet. „Die Preisverleihung Blauer Bär ist inzwischen ein fester Termin in der Berliner Europa Community geworden“, sagt Kultur- und Europasenator Klaus Lederer (Die Linke). „Freiwilliges Engagement ist eine wichtige Säule der Gesellschaft. Dies zu stärken und zu würdigen ist Ziel dieser jährlichen Ehrung. Und in diesem Jahr ganz besonders, in dem Berlin Europäische Freiwilligenhauptstadt 2021 ist.“

Lichtenbergs Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke) ergänzt: „Berit Petzsch und Juliane Springsguth bringen Europa nach Lichtenberg. Mit ihren Filmreihen zu unseren Städtepartnerschaften knüpfen sie das freundschaftliche Band zwischen den Partnergemeinden noch enger und sorgen dafür, dass wir uns noch besser kennenlernen.“

„Wir freuen uns sehr über den Blauen Bären und die damit verbundene Ehrung für unser Engagement“, erklären die beiden Preisträgerinnen. „Die Auszeichnung bestärkt uns in unserem Anliegen, mit dem Projekt ‚Stadtlichter‘ Lichtenbergs Städtepartnerschaften auch zukünftig kulturell zu beleben sowie ihnen ein bisschen mehr Glanz und Glamour zu verleihen.“

Weitere Informationen auf www.berlin.de/blauerbaer

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 140× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 92× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 490× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.084× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.