Stück für Stück wird saniert
Führungen und Vortrag im Bürgerschloss am 12. September

Dr. Knut Käpernick im Bürgerschloss Hohenschönhausen. Hier wird nach und nach restauriert. Mehr dazu ist am 12. September zu erfahren. | Foto: Bernd Wähner
4Bilder
  • Dr. Knut Käpernick im Bürgerschloss Hohenschönhausen. Hier wird nach und nach restauriert. Mehr dazu ist am 12. September zu erfahren.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

von Bernd Wähner

Das alte Gutshaus an der Hauptstraße 44 sieht etwas merkwürdig aus mit seinen zugeschmierten Rissen. Doch im Innern geht es mit der Restaurierung Stück für Stück voran.

„Wir wurden schon gefragt, ob das Kunst sein soll. Andere vermuten, dass das Haus leer steht. Aber beides trifft nicht zu. Die alte Fassade ist nur so gesichert worden, dass kein Wasser eindringen kann“, berichtet Dr. Knut Käpernick. Der pensionierte Historiker gründete 1998 den Förderverein Schloss Hohenschönhausen. Der Verein konnte Haus und Grundstück 2008 erwerben. Seitdem lässt er es Stück für Stück denkmalgerecht sanieren. Das Dach und vier Räume im Obergeschoss wurden bereits mit Unterstützung mehrerer Geldgeber restauriert.

Weiter geht es immer, wenn wieder finanzielle Mittel zu Verfügung stehen. Da heißt es: Geduld haben. Die fertigen Räume werden für Ausstellungen und Veranstaltungen genutzt. Inzwischen wird das Haus auch als Bürgerschloss bezeichnet.

Damit Interessierte einen Blick in das im 17. Jahrhundert errichtete Gutshaus werfen können, veranstaltet der Förderverein am 12. September Führungen. Sie finden um 12, 13, 14 und 16 Uhr statt. Dabei können die Teilnehmer näheres über die Geschichte erfahren. Das Haus befand sich einst im Besitz der Familie von Röbel, später auch der Familie Scharnweber. Von 1910 bis 29 war hier Paul Schmidt, der Erfinder der Trockenbatterie und der Taschenlampe zu Hause. Später befand sich im Gebäude ein Kinderheim und nach dem Zweiten Weltkrieg ein Kinderkrankenhaus.

„Die geheimen Lichtenberger Conferenzen von 1810“ sind indes ein fast unbekanntes Kapitel preußischer Geschichte, das auch mit diesem Haus verbunden ist. Am 12. September um 15 Uhr hält Knut Käpernick im Bürgerschloss einen Vortrag zu diesem Thema.Er wird seine Zuhörer in die Zeit vom 1. Mai bis zum 10. Juni 1810 zurückversetzen. „Es waren anfangs eher Gesprächsrunden mit Teilnehmern aus unterschiedlichen Positionen, die sich für Reformen im damaligen Preußen einsetzten“, berichtet Käpernick. „Aus diesen zunächst lockeren Runden wurden später richtige Konferenzen mit Protokollen.“ Das Preußische Staatswesen lag am Boden. Viele sahen deshalb Karl August Fürst von Hardenberg als Hoffnungsträger. Diesem gehörte das frühere Gutshaus Lichtenberg. Von Hardenbergs engster Mitarbeiter war Friedrich Scharnweber. Dieser organisierte die Lichtenberger Conferenzen maßgeblich mit. Sie endeten, als von Hardenberg vom König zum Staatskanzler ernannt wurde. Von da an konnte er wesentliche Entscheidungen zur Umsetzung von Reformen treffen. Doch sehr weit kam er bekanntlich nicht.

Für Knut Käpernick ist dieses Kapitel Preußischer Geschichte vor allem deshalb interessant, weil es eine Verbindung zwischen Lichtenberg und Hohenschönhausen aufzeigt. Denn Friedrich Scharnweber kaufte das Gutshaus Hohenschönhausen. Weil das Gutshaus Lichtenberg nicht mehr existiert, setzt sich der Historiker dafür ein, dass eine Gedenktafel am Schloss Hohenschönhausen an „Die geheimen Lichtenberger Conferenzen“ erinnert.

Besucher können am 12. September außerdem die Ausstellung „Peter Brune. 25 Jahre Fotografien aus Japan“ besichtigen. Am Schloss gibt es auch einen Stand mit Publikationen des Fördervereins, Kaffee und Kuchen, Bier und Bratwurst.

Weitere Informationen: Telefon 97 89 56 00, www.schlosshsh.de.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.