Sie wurde in der Silvesternacht zerstört
Für die Bücherbox gespendet

René Adebahr (Mitte) überreicht den symbolischen Spendenscheck vor der Bücherbox am Obersee an den FOO-Vereinsvorsitzenden Björn Döring (2. von links) im Beisein von Danny Freymark (links), der stellvertretenden FOO-Vorsitzenden Birgit Fleischhauer sowie den beiden Bücherbox-Kümmerern Detlef Reich und Wolfgang Paulus (rechts). | Foto:  Bernd Wähner
5Bilder
  • René Adebahr (Mitte) überreicht den symbolischen Spendenscheck vor der Bücherbox am Obersee an den FOO-Vereinsvorsitzenden Björn Döring (2. von links) im Beisein von Danny Freymark (links), der stellvertretenden FOO-Vorsitzenden Birgit Fleischhauer sowie den beiden Bücherbox-Kümmerern Detlef Reich und Wolfgang Paulus (rechts).
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Die zerstörte Bücherbox an der Waldowstraße 43 ist repariert. Dass sie relativ schnell wieder den Nutzerinnen und Nutzern zur Verfügung gestellt werden konnte, ist vor allem zahlreichen Spendern zu verdanken. Zu diesen gehört die Sparkassenfiliale im Linden-Center, die für die Reparatur 500 Euro zur Verfügung stellte.
Die Bücherbox am Rosengarten, die unweit vom Wasserturm am Obersee steht, war in der Silvesternacht 2024/25 durch Vandalismus total zerstört worden. Alle sechs Scheiben waren zersplittert, die Blende an der Box und Regalböden zerstört und etliche Bücher angekohlt. Mitglieder des Fördervereins Obersee & Orankesee (FOO) entdeckten die erhebliche Beschädigung am Neujahrsmorgen. „Wir erstatteten Anzeige bei der Polizei“, berichtet Björn Döring, der Vorsitzende des FOO. Außerdem informierte der Verein über sein Netzwerk die Nachbarschaft über diese mutwillige Zerstörung und startete damit verbunden einen Spendenaufruf.
„An der Bücherbox gab es in den vergangenen Jahren leider immer wieder mal Vandalismus“, sagt Björn Döring. „Mal waren einzelne Scheiben beschädigt, mal gab es Schmierereien. Diese kleineren Schäden haben wir immer ohne viel Aufhebens vereinsintern behoben. Doch diesmal war der Schaden so erheblich, dass wir als gemeinnütziger Verein die Reparatur nicht selbst finanzieren konnten.“
Die Resonanz auf den Spendenaufruf war enorm. Binnen kurzer Zeit kamen rund 1000 Euro zusammen. „Viele der Spender waren, was uns sehr freut, nicht einmal Vereinsmitglieder“, informiert Björn Döring. Die Hohenschönhausener Glaserei Pflüger tauschte rasch die zerborstenen Scheiben aus. Und demnächst sollen auch zerstörte Regalbretter und die Blende erneuert werden. Möglich wird das durch die Spende der Sparkasse. Als sie von der Zerstörung der Bücherbox erfuhren, setzten sich die Hohenschönhausener Abgeordnetenhausmitglieder Danny Freymark und Martin Pätzold (beide CDU) mit der Filiale im Linden-Center in Verbindung. Dieser Sparkassenstandort unterstützt nämlich seit einigen Jahren Kiezprojekte in der Region mit Spenden.
Der Hohenschönhausener Standortleiter der Sparkasse, René Adebahr, erklärte sich sofort bereit, für die Reparatur der Bücherbox dem Fördervereins Obersee & Orankesee 500 Euro zur Verfügung zu stellen. Und so übergab er nun einen Scheck über diese Summe im Beisein von Danny Freymark an Vertreter des Vereins. Zu diesen gehörten auch Detlef Reich und Wolfgang Paulus. Die beiden Anwohner des Ober- und des Orankesees kümmern sich seit Jahren sehr engagiert um diese Bücherbox. Jeder von ihnen schaut, zu jeweils unterschiedlichen Zeiten, mindestens zweimal am Tag an der Box nach dem rechten. Bei Bedarf säubern und reparieren sie diese natürlich. Rund 3000 Arbeitsstunden investierten die beiden bereits in den Betrieb dieser gemeinnützigen Buchtausch-Einrichtung.
Die Bücherbox am Obersee gibt es seit nunmehr siebeneinhalb Jahren, berichtet Björn Döring. Die Idee brachten Vereinsmitglieder von einer Reise nach Brodowin mit, bei der sie eine Bücherbox entdeckten. Deren Prinzip: Jeder kann ausgelesene Bücher in die Box hineinstellen. Aus den hineingestellten Büchern kann sich jedermann Bücher mitnehmen und seinerseits ausgelesene Bücher hineinstellen. So bleiben die Bücher im Umlauf. Um das Projekt am Obersee umsetzen zu können, wurde eine ausgediente Telefonzelle besorgt. In Abstimmung mit dem Bezirksamt ist der heutige Standort ausgewählt und vom Amt genehmigt worden. Und seit dem stehen rund 250 Bücher jederzeit zum Tauschen bereit.
„Unser Angebot der Bücherbox wird rege angenommen“, berichtet Björn Döring. „Unseren Hochrechnungen zufolge wurde es bereits rund 50 000 mal genutzt.“ Danny Freymark sagt: „Ich danke den Mitgliedern des Fördervereins Obersee & Orankesee für ihr Engagement. Ohne sie würde es diese vielgenutzte Bücherbox nicht geben. Und ohne sie wäre es am Obersee und am Orankesee auch nicht ganz so schön.“
Der FOO, der aktuell 322 Mitglieder hat, kümmert sich nämlich nicht nur um die Bücherbox. Er macht unter anderem auch Sport- und Kulturangebote und führt Putz- und Aufräumaktionen an beiden Seen durch. Einige wichtige Termine 2025 stehen bereits fest. Am 12. April vom 9 bis 12.30 Uhr findet beispielsweise der Frühjahrputz an beiden Seen statt. Für dem 1. Mai ist das traditionelle Fest „Kulturen im Park“ geplant, und am 6. September soll das diesjährige Seenfest stattfinden. Ausführliche Informationen zum FOO finden sich auf der Website www.obersee-orankesee.de/.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Für mehr Lebensqualität!
Linderung für Hüft- und Knieschmerzen

Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. Bei unserem Infoabend wird Tariq Qodceiah, Chefarzt für Orthopädie & Unfallchirurgie sowie Leiter des Caritas Hüftzentrums in Reinickendorf, Ihnen die verschiedenen Ursachen und Behandlungsstrategien für Knie- und Hüftschmerzen erläutern. Er stellt sowohl konservative als auch operative Methoden vor und zeigt,...

  • Reinickendorf
  • 25.02.25
  • 90× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 412× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 373× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 753× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.