Besuch bei den Münzfreunden
Geschichtsforschung rund um Geldstücke

Thomas Lenk (rechts) und Dietrich Schneider gehören zu den Lichtenberger Münzfreunden, die sich seit vielen Jahren in der Begegnungsstätte Ruschestraße 43 treffen. Hier können sie sich zu ihren Sammelobjekten austauschen. | Foto:  Bernd Wähner
4Bilder
  • Thomas Lenk (rechts) und Dietrich Schneider gehören zu den Lichtenberger Münzfreunden, die sich seit vielen Jahren in der Begegnungsstätte Ruschestraße 43 treffen. Hier können sie sich zu ihren Sammelobjekten austauschen.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Sie treffen sich alle zwei Wochen, meist in der Begegnungsstätte Ruschestraße 43: die Lichtenberger Münzfreunde. Wer dahinter eine reine Sammlervereinigung vermutet, der irrt. Das Sammeln von Münzen, Medaillen, Orden, alten Geldscheinen, Aktien, Lebensmittelmarken und ähnlichem ist eigentlich nur Mittel zum Zweck. Die Numismatiker sind eher Historiker.

„Wir spezialisieren uns auf bestimmte Gebiete“, berichtet Thomas Lenk, einer der Münzfreunde. „Zu diesen Themen sammeln wir dann Münzen und Medaillen, erforschen aber auch das soziale, politische und kulturelle Umfeld. Dazu halten wir auch Vorträge.“ So sammeln die Lichtenberger Numismatiker beispielsweise Münzen oder Geldscheine aus unterschiedlichen Epochen Deutschlands und altdeutscher Staaten, aus den USA, Kanada, der Mongolei, Polen und der UdSSR, aus Südostasien, aus dem Baltikum, aber auch mit Tier- und Pflanzenmotiven aus aller Welt

Thomas Lenk hat sich auf Münzen aus dem Europa des Spätmittelalters, also aus dem Zeitabschnitt von 1250 bis 1500 fokussiert. „Ich sammle bereits seit meinem 6. Lebensjahr“, erzählt er. Er kramte eines Morgens im Schreibtisch seines Großvaters, erinnert er sich. So etwas macht man eigentlich nicht, wusste er. Dabei entdeckte er die Münzen seines Opas. Und als sein Großvater ihn dabei ertappte, erwartete er ein Donnerwetter. Doch weit gefehlt. Der passionierte Numismatiker erzählte seinem Enkel mehr über Münzen und das Sammeln. Zum Schluss schenkte er ihm sogar eine alte Münze. „Damit fing meine Leidenschaft an. Ich begann zunächst deutsche Münzen zu sammeln“, berichtet Thomas Lenk.

„Später war ich von Queen Viktoria so fasziniert, dass ich Münzen aus der viktorianischen Zeit sammelte“, so der Numismatiker. Weil Großbritannien noch Hoheitsgebiete in aller Welt hatte, auf deren Geldstücken natürlich das Bildnis der Queen geprägt war, gehört zu dieser Sammlung Münzen aus aller Welt. Seit 15 Jahren fokussiert er sich auf Münzen aus dem Spätmittelalter. Auch das Interessengebiet hat seinen Grund: Lenks Tochter studierte Geschichte, machte inzwischen ihren Doktor in Oxford. Und das Interesse für Geschichte färbte auf den Papa ab.

Doch wie kommt man als Sammler an Münzen aus dem Spätmittelalter? „Da gibt es ganz unterschiedliche Quellen“, berichtet Thomas Lenk. Man kann sie auf Tauschbörsen, Trödelmärkten oder bei Messen bekommen. Es gibt inzwischen auch fast jeden Tag irgendwo in Deutschland eine Münzauktion, auf der man Sammlerstücke ersteigern kann. Und natürlich das Internet.

Doch mit dem Besitz der Münze ist es für echte Numismatiker wie Thomas Lenk nicht getan. „Wenn ich eine neue Münze habe, recherchiere ich zu den Münzherren. Ich recherchiere, wie die sozialen und politischen Verhältnisse in der Zeit waren, in der die Münze geprägt wurde. Meist stößt man da auf Einflüsse, wie kriegerische Auseinandersetzungen oder längere Friedenszeiten. Es ist sehr spannend, in die Geschichte einzutauchen. Was ich herausbekommen, schreibe ich zur jeweiligen Münze auf.“

So besitzt der Sammler beispielsweise einen Groschen aus dem 15. Jahrhundert, geprägt in Bologna, das um 1500 noch zum Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation gehörte. Auf diesem ist Maximilian I. (1459-1519) abgebildet, der den Beinamen „der letzte Ritter“ trug und aus dem Geschlecht der Habsburger stammte. Er war ab 1486 römisch-deutscher König und wurde später sogar zum Kaiser gekrönt. „Das alles zu recherchieren ist richtig spannend“, sagt Thomas Lenk.

So wie Thomas Lenk sind viele der heutigen 30 Lichtenberger Münzfreunde schon in gesetzterem Alter. „Wir hoffen, dass auch jüngere Menschen den Weg zu uns finden“, sagt der Numismatiker. „Viele haben Münzen zu Hause, beschäftigen sich mit ihnen in ihrer Freizeit, haben aber manchmal auch Fragen. Bei unseren Treffen tauschen wir uns zu solchen Fragen und zu allen Themen rund um unsere Sammelgebiete aus. Das kann durchaus auch für jüngere Sammler von Interesse sein.“

Wer Näheres zu den Lichtenberger Münzfreunden und ihren Treffen am 1. und 3. Montag im Monat, ab 14 Uhr wissen möchte, kann sich gern bei Joachim Kunze, 0172/321 11 75 melden. Aktuell treffen sie sich im Nachbarschaftszentrum Kiezspinne an der Schulze-Boysen-Straße 38.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 230× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 196× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 579× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.171× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.