Lesungen, Requiem, Kultur auf der Gasse
In diesem Jahr werden 16 kulturelle Projekte im Bezirk gefördert

Buchhändlerin Kerstin Kaernbach und ihre Kolleginnen von der Buchhandlung paul & paula organisieren mit Mitteln aus dem Bezirkskulturfonds eine Lesereihe über schreibenden Frauen.  | Foto: Bernd Wähner
  • Buchhändlerin Kerstin Kaernbach und ihre Kolleginnen von der Buchhandlung paul & paula organisieren mit Mitteln aus dem Bezirkskulturfonds eine Lesereihe über schreibenden Frauen.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Auch wenn kulturelle Angebote in den vergangenen Monaten rar waren: Für dieses Jahr sind wieder zahlreiche Projekte im Bezirk geplant.

Das wird unter anderem an den Projekten deutlich, die sich um eine Förderung aus dem Bezirkskulturfonds bewarben. Insgesamt 16 Vorhaben erhalten 2021 eine Förderung. Diese kommen aus unterschiedlichen Genres, von Musik über Theater bis hin zu Fotografie und Malerei. Insgesamt stehen 84 000 Euro bereit. Welche Projekte gefördert werden, entschied der Lichtenberger Kulturbeirat. Diesem gehören Künstler verschiedener Sparten sowie Persönlichkeiten des kulturellen Lebens an.

Der Bezirkskulturfonds fördert jedes Jahr Vorhaben und Veranstaltungen, die für den Bezirk bedeutsam, qualitativ wertvoll, innovativ und nachhaltig sind. Es werden besonders Vorhaben unterstützt, die eine überregionale Ausstrahlung haben. Dabei wird auf die Ausgewogenheit der Projekte sowohl hinsichtlich der Genres und Sparten, als auch der räumlichen Verteilung im Bezirk Wert gelegt.

„Auch in diesem Jahr ist es nicht leicht gefallen, aus der Vielzahl der ausgezeichneten Projektvorschläge eine Auswahl zu treffen“, berichtet Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke). „Die Bandbreite zeigt, dass Lichtenberg ein lebendiger Kulturstandort ist. Ich freue mich, dass diese kulturellen Angebote unseren Bezirk bereichern werden.“

Gefördert wird zum Beispiel das die Reihe „Fernweh ist mein Schlüsselwort – schreibende Reisende auf dem Tuchollaplatz“ in der Rummelsburger Buchhandlung paul & paula. Das Team präsentiert Werke von schreibenden Frauen, die ihre Reiseabenteuer als Inspirationsquelle ausschöpften. In Zeiten von Corona, in denen man nicht wegfahren kann, wird zu Reisen eingeladen, die Frauen in den letzten drei Jahrhunderten gewagt haben. Damit wird an fast vergessene, mutigen Abenteuerinnen erinnert und die Sehnsucht nach dem Unbekannten wachgehalten.

Ebenfalls gefördert wird das Brahms-Requiem in der Evangelische Paul-Gerhardt-Kirchgemeinde in Karlshorst. Es soll am 21. November 2021 in der Kirche „Zur frohen Botschaft“ intoniert werden. Das Requiem von Johannes Brahms stellt sich dem Thema „Trost und Trauer“ auf intensive und sehr berührende Art und besticht mit von Brahms selbst ausgewählten deutschen Texten. Die Kantorei Karlshorst und der Studiochor Karlshorst musizieren gemeinsam mit dem Jungen Bach Ensemble Berlin.

Gefördert werden auch Veranstaltungen des Vereins Theatergasse für alle e.V. i.G. Die Mitglieder überraschten bereits im vergangenen Sommer mit einem tollen Programm auf der Karlshorster Theatergasse und dem Johannes-Fest-Platz. Unter dem Motto „Von Märchen bis Harfenklang – Kultur auf der Gasse für Jung und Alt“ soll es auch in diesem Jahr Veranstaltungen geben.

Eine Übersicht über alle Projekte, die in diesem Jahr gefördert werden, findet sich auf www.berlin.de/ba-lichtenberg/auf-einen-blick/freizeit/kultur/.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 128× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 83× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 485× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.080× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.