Wir und die Anderen
Live-Diskussion zu Mauern in der Stadtgesellschaft

Graffito mit der Aufschrift „Reservat“ auf der Grenzmauer 75 am Bethaniendamm, Berlin, 1989 | Foto: Stiftung Berliner Mauer, Foto: Detlef Gallinge
  • Graffito mit der Aufschrift „Reservat“ auf der Grenzmauer 75 am Bethaniendamm, Berlin, 1989
  • Foto: Stiftung Berliner Mauer, Foto: Detlef Gallinge
  • hochgeladen von Aufarbeitung der SED-Diktatur in Berlin

Wer gehört zur Berliner Stadtgesellschaft und wer nicht? Wer ist das „Wir“ und wer sind „die Anderen“? Die Debatten um Ausgrenzung und Integration in internationalen Großstadtgesellschaften sind kein neues Phänomen. Sie gehörten bereits im geteilten Berlin zum Alltag, wie am Beispiel der „Gastarbeiter“ in West- und der „Vertragsarbeiter“ in Ost-Berlin deutlich wird.
Bei der Online-Diskussion „Wir und die Anderen. Mauern in der Stadtgesellschaft“ des Berliner Beauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (BAB) geht es um Fragen von Abschottung und Offenheit in Ost- und West-Berlin. Inwiefern prägte der Umgang mit „den Anderen“ beide Stadthälften? Wer entschied über die Zugehörigkeit zur Stadtgesellschaft? Und wie wirken diese Erfahrungen bis heute nach?

Darüber diskutieren

am 18. November 2021, ab 18 Uhr, live auf YouTube

Angelika Kim, Dachverband der Migrant*innenorganisationen in Ostdeutschland DaMOst e. V.

Dr. Patrice G. Poutrus, Historiker, Universität Erfurt

Dr. Stefan Zeppenfeld, Historiker, Friedrich-Ebert-Stiftung

Es moderiert Britta Veltzke, Journalistin aus Leipzig.

Zuschauerinnen und Zuschauer können ihre Fragen und Anmerkungen vor und während der Veranstaltung per E-Mail an veranstaltungen@aufarbeitung-berlin.de und im YouTube-Chat stellen. Das Video steht anschließend auf der Webseite Berliner Aufarbeitungsbeauftragten dauerhaft zur Verfügung.

Die Online-Diskussion bildet den Abschluss der BAB-Veranstaltungsreihe „Berlin – Gesellschaft der Mauern? 60 Jahre nach dem Mauerbau“, die wegen der Corona-Pandemie in den digitalen Raum verlegt wurde. Die bisherigen Veranstaltungen sind auf der Webseite und dem YouTube-Kanal (https://www.youtube.com/channel/UCvI8rSvUDF0Moeed4v_dPfg) des Berliner Aufarbeitungsbeauftragten weiterhin abrufbar.

Hier geht's zum Livestream: https://www.berlin.de/aufarbeitung/veranstaltungen/artikel.1057838.php

Autor:

Aufarbeitung der SED-Diktatur in Berlin aus Bezirk Lichtenberg

Franz-Jakob-Str. 4 B, 10369 Berlin Lichtenberg
+49 30 2407920
presse@aufarbeitung-berlin.de
Webseite von Aufarbeitung der SED-Diktatur in Berlin
Aufarbeitung der SED-Diktatur in Berlin auf Facebook
Aufarbeitung der SED-Diktatur in Berlin auf X (vormals Twitter)
Aufarbeitung der SED-Diktatur in Berlin auf YouTube
following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 112× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 67× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 473× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.068× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.