Digitaler Überblick über die Kulturlandschaft
Neue Karte zu kulturellen Angeboten im Bezirk soll weiter mit Inhalten gefüllt werden

Die Leiterin des Amts für Weiterbildung und Kultur, Daniela Bell, und Bürgermeister Michael Grunst (rechts) präsentieren im Kreativzentrum „Fahrbereitschaft“ gemeinsam mit Torsten Oelscher (2. von rechts) von der black flamingo GbR und Programmier Vincent Van Uffelen die „Digitale Kulturkarte Lichtenberg“. | Foto:  Bernd Wähner
4Bilder
  • Die Leiterin des Amts für Weiterbildung und Kultur, Daniela Bell, und Bürgermeister Michael Grunst (rechts) präsentieren im Kreativzentrum „Fahrbereitschaft“ gemeinsam mit Torsten Oelscher (2. von rechts) von der black flamingo GbR und Programmier Vincent Van Uffelen die „Digitale Kulturkarte Lichtenberg“.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Wo befinden sich Kulturorte im Bezirk? Welche Veranstaltungen finden wo statt? Wie kommt man mit Künstlern in Kontakt? Antworten auf diese Fragen finden sich in der neuen „Digitalen Kulturkarte Lichtenberg“.

Für Kulturschaffende und Künstler wird der Bezirk immer attraktiver. Das liegt nicht nur daran, dass die Mieten für Ateliers und Veranstaltungsorte in der Innenstadt stetig steigen. Hier gibt es noch Orte, die inspirieren, an denen sich Kreativität voll entfalten kann.

Um Lichtenberg als Ort von Kunst und Kultur weiter zu profilieren, machte sich der Bezirk noch vor Beginn der Pandemie auf den Weg, einen Kulturentwicklungsplan umzusetzen. Ein Bestandteil ist die „Digitale Kulturkarten Lichtenberg“, die nun online ging, berichtet Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke), der als Dezernent für das Amt für Weiterbildung und Kultur zuständig ist.

An der Konzipierung, Gestaltung und Programmierung arbeitete ein Team aus dem Bezirksamt gemeinsam mit der black flamingo GbR und weiteren Partnern zwei Jahre lang, berichtet die Leiterin des Amts für Weiterbildung und Kultur, Daniela Bell. Und das Ergebnis kann sich sehen lassen. Auf www.kultur-in-lichtenberg.de wird die vielfältige Kultur- und Bildungslandschaft Lichtenbergs sichtbar gemacht.

Neben Museen, Kulturhäusern, Galerien und Bühnen sind Orte der kulturellen Bildung, der Erinnerungskultur sowie der Kreativwirtschaft kartiert worden, insgesamt bisher etwa 500 Orte. Die Karte soll noch weiter wachsen. Das Team hat zwar schon vieles recherchiert, aber sicher gibt es noch den einen oder anderen Künstler, der sich nicht findet. Und bestimmt sind auch noch nicht alle Kulturorte aufgelistet. Deshalb können diese über eine Vorschlagsfunktion ergänzt werden, berichtet Torsten Oelscher, der Geschäftsführer der black flamingo GbR.

In der Karte sind nicht nur die Standorte von Kunst und Kultur zu finden, sondern es gibt jeweils ein Kurzporträt zu Einrichtungen oder Personen. Und natürlich gibt es auch eine Filterfunktion. Mit Tourvorschlägen werden Nutzer zu Exkursionen, wie durch Lichtenbergs Dörfer, die Industriekultur oder das Neue Bauen eingeladen, um Vergangenheit und Gegenwart zu Fuß oder per Rad zu erkunden.

Die digitale Kulturkarte startet als Modellprojekt in Lichtenberg. Im nächsten Schritt sollen weitere Bezirke integriert werden, so sie denn mitmachen möchten. Perspektivisch ist eine Ausweitung auf ganz Berlin angedacht. Das Projekt wurde von der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe aus Mitteln für besondere touristische Projekte und vom Bezirksamt Lichtenberg finanziert.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 112× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 67× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 473× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.068× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.