Wege aus der Einsamkeit
Sieger im Lichtenberger Fotowettbewerb gekürt

Dieses Foto von Daniel Schrödl belegte beim diesjährigen Lichtenberger Fotowettbewerb den ersten Platz. | Foto: Daniel Schrödl
2Bilder
  • Dieses Foto von Daniel Schrödl belegte beim diesjährigen Lichtenberger Fotowettbewerb den ersten Platz.
  • Foto: Daniel Schrödl
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Mit einem Schwarz-Weiß-Foto hat Daniel Schrödl beim diesjährigen Lichtenberger Fotowettbewerb den ersten Platz belegt.

Bahngleise, ein rauchender Fabrikschornstein, kahle Bäume und drei in dicke Mäntel gehüllte Fußgänger zeigt Schrödls Foto, dem er den Titel „Wintersonnenspaziergang Januar 2021“ gab. Der Fotograf hat laut Juryurteil das Thema „Wege aus der Einsamkeit“ am eindrucksvollsten umgesetzt. Den zweiten Platz teilen sich zwei Bilder: „Skypen mit meinen Enkeln in Aschaffenburg“ von Manfred Krause und „Wir lassen uns nicht ärgern“ von Doreen Klemm, ein Foto von einer Brettspielpartie via Bildschirm.

Zum Siegerfoto erklärt die Jury: „Dem lyrischen Titel der Schwarz-Weiß-Aufnahme von Daniel Schrödl steht seine Schlichtheit und Zeitlosigkeit gegenüber. Das Foto könnte auch in den 1970er-Jahren entstanden sein und doch vermittelt es eine Stimmung, die wir alle aus den Tagen der Pandemie kennen. Da gab es viel Schatten, aber auch Licht. Mit seiner Komposition steht das Foto für die Hoffnung und Zuversicht, Wege aus der Einsamkeit zu finden.“

Normalerweise werden die Sieger des jährlichen Lichtenberger Fotowettbewerbs im Rahmen der Nacht der Politik im Rathaus Lichtenberg verkündet. Diese musste aber aufgrund der Pandemie bereits zum zweiten Mal ausfallen. 28 Einsendungen haben das Bezirksamt diesmal erreicht. Darunter waren Bilder mit ungewöhnlichen und berührenden Szenen, wie eine Trauerfeier auf Abstand, ein Tanz um den im Freien aufgestellten Weihnachtsbaum oder ein Besuch der im Altersheim lebenden Mutter, der nur am Fenster möglich war.

Alle Einsendungen sind auf den Webseiten des Bezirksamtes unter www.berlin.de/ba-lichtenberg/aktuelles/artikel.1076793.php zu sehen.

Dieses Foto von Daniel Schrödl belegte beim diesjährigen Lichtenberger Fotowettbewerb den ersten Platz. | Foto: Daniel Schrödl
Das Bild „Wir lassen uns nicht ärgern“ von Doreen Klemm belegte Platz zwei im Wettbewerb. | Foto: Doreen Klemm
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.