Für die Ausleihe weiter geöffnet
Stadtbibliothek bietet Bücherkisten und Lesungen per Livestraem an

Auch in der Anna-Seghers-Bibliothek am Prerower Platz sind zwar im Moment keine Veranstaltungen möglich. Aber Bücher können weiterhin ausgeliehen werden. | Foto: Bernd Wähner
  • Auch in der Anna-Seghers-Bibliothek am Prerower Platz sind zwar im Moment keine Veranstaltungen möglich. Aber Bücher können weiterhin ausgeliehen werden.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Auch mit den aktuellen Bestimmungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie bleiben die Lichtenberger Bibliothek geöffnet. Sie sind vom Teil-Lockdown nicht betroffen.

Derzeit werden vor allem Gesellschaftsspiele, Koch- und Bastelbücher, Ratgeber für Entspannung und Sport sowie dicke Romane und Kinderbücher ausgeliehen. Seit Anfang November sind alle vier Standorte der Lichtenberger Stadtbibliothek unter strengen Hygiene-Standards ausschließlich für den Leihbetrieb geöffnet. Deshalb sind die Leserinnen und Leser auch sehr dankbar dafür, dass sie sich für die Wintertage in ihren Bibliotheken mit Medien versorgen können. Dabei dürfen sie sich jede Woche über Neuerwerbungen freuen.

Für die wichtige Zusammenarbeit mit Kitas und Schulen werden derzeit allerdings noch kreative Lösungen gesucht. Denn normalerweise sind täglich mehrere Kita-Gruppen und Schulklassen in der Anna-Seghers-, der Anton-Saefkow-, der Bodo-Uhse- und der Egon-Erwin-Kisch-Bibliothek zu Besuch. Mit altersgerechten Konzepten fördern Bibliotheksmitarbeiter den Erwerb von Lese- und Medienkompetenz. Die Lichtenberger Bibliotheksstandorte haben sich mit rund 2000 Veranstaltungen im Jahr als wichtiger Lernort und attraktive Partner für rund 150 Kitas und Schulen etabliert.

Solange die Kinder und Jugendlichen nicht in die Häuser kommen können, werden deshalb Medienkisten gepackt und Veranstaltungskonzepte so angepasst, dass Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte in Kitas die üblicherweise in den Bibliotheken stattfindenden Veranstaltungen selbstständig durchführen können.

„Unsere vier öffentlichen Bibliotheken sind als Orte der aktiven Bildung und Freizeitgestaltung in den Stadtteilen unverzichtbar“, sagt Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke), der zugleich Kulturdezernent im Bezirksamt ist. „Das hat sich besonders während der pandemiebedingten Schließung im Frühjahr gezeigt. Mit ihrem breiten und dem für alle zugänglichen Angebot ist die Stadtbibliothek Lichtenberg für sehr viele Menschen im Bezirk ein zentraler Ort für außerschulische Bildung und Kultur. Sie ermöglicht kulturelle, soziale und digitale Teilhabe für Menschen jeden Alters. Daher sind wir sehr froh, dass alle Standorte der Stadtbibliothek weiterhin für den Leihbetrieb geöffnet sind.“

Im vergangenen Jahr verzeichneten die vier Standorte übrigens 619 482 Besuche. Registriert wurden über 1,7 Millionen Entleihungen. Außerdem nahmen zirka 36 000 Schüler an Veranstaltungen der Leseförderung und zur Verbesserung der Medienkompetenz teil.

Weil aktuell keine Veranstaltungen mit Publikum stattfinden dürfen, werden seit Ende November Video-Lesungen der Stadtbibliothek Lichtenberg auf dem YouTube-Kanal des Bezirksamts veröffentlicht. Zu erleben sind sie auf www.youtube.com/channel/UCgwOstEKArHcsw4RGm08eKw.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.