Bücher in Einfacher Sprache
Stadtbibliothek Lichtenberg hat viele Angebote für gering literalisierte Menschen

Helga Schneider vor einem Regal mit Büchern in Einfacher Sprache. | Foto:  Bernd Wähner
4Bilder
  • Helga Schneider vor einem Regal mit Büchern in Einfacher Sprache.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Alle vier Einrichtungen der Lichtenberger Stadtbibliothek tragen das Alphasiegel. Das heißt, dass auch Menschen, die nicht oder kaum lesen und schreiben können, willkommen sind und Angebote vorfinden.

Bibliotheken assoziieren manche noch als Einrichtungen, in denen nur Bücher ausgeliehen werden können. Doch sie sind inzwischen weit mehr. Dass sich die Lichtenberger Stadtteilbibliothek vor zwei Jahren entschied, sich auf den Weg zu machen, um das Alphasiegel zu bekommen, liegt unter anderem auch daran, dass es im Bezirk ein sehr aktives Alpha-Bündnis gibt.

In Berlin gibt es Hochrechnungen zufolge etwa 300 000 Menschen, die nicht richtig lesen und schreiben können. Dass sie eine Bibliothek besuchen, ist für viele von ihnen kaum unvorstellbar. Aber warum? Für sie gibt es auch in Bibliotheken Angebote. Und gerade Angebote der öffentlichen Bibliothek sollten mit Blick auf das Thema Inklusion für jedermann zu nutzen sein. Deshalb entschieden die Lichtenberger Stadtteilbibliotheken, übrigens als erste Einrichtungen dieser Art in Berlin, sich auf den Weg zu machen, um mit dem Alphasiegel zertifiziert zu werden. Verliehen wird dieses vom Grund-Bildungs-Zentrum (GBZ) Berlin.

Der Zertifizierungsprozess begann zunächst in der Egon-Erwin-Kisch-Bibliothek, wo Erfahrungen gesammelt wurden. Wenig später machten sich auch die drei anderen Stadtbibliotheken, also die Anna-Seghers-Bibliothek, die Anton-Saefkow-Bibliothek und die Bodo-Uhse-Bibliothek, auf den Weg. „Die Stadtbibliothek Lichtenberg begreift es als ihre Aufgabe, sich für die soziale, kulturelle und digitale Teilhabe aller Bürgerinnen und Bürger zu engagieren“, sagt Helga Schneider, die sich um die Öffentlichkeitsarbeit der Lichtenberger Bibliotheken kümmert. „Dazu gehört, gering literalisierten Menschen Unterstützungs- und Freizeitangebote der Bibliotheken zugänglich zu machen.“

Piktogramme und kurze Sätze

In einem knapp einjährigen Prozess wurden deshalb an den Bibliotheksstandorten in enger Zusammenarbeit mit dem GBZ und mit Menschen, die nicht richtig lesen und schreiben können, Hemmschwellen identifiziert und konkrete Erleichterungen für sie in die Wege geleitet. Das betrifft zum Beispiel die Ausschilderung beziehungsweise das Wegeleitsystem in den Bibliotheken, berichtet Helga Schneider. Dort, wo bisher Hinweisschilder mit Aufschriften waren, sind inzwischen für jedermann zu deutende Piktogramme zu finden. Außerdem ist der überwiegende Teil der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter per Schulung so sensibilisiert worden, dass er gering liberalisierte Menschen beim Bibliotheksbesuch unterstützen kann. „Auch unsere Kommunikation haben wir entsprechend angepasst“, berichtet Helga Schneider. So gibt es inzwischen Flyer der Lichtenberger Bibliotheken in Leichter Sprache. Auch auf der Website der Stadtbibliothek gibt es separate Seiten in Einfacher Sprache. Auch dort wird mit Piktogrammen, einfachen Wörtern und kurzen Sätzen informiert. Es findet sich sogar ein Wörterbuch mit einfachen Erklärungen für kompliziert erscheinende Wörter.

Auf der Website findet sich außerdem eine Übersicht, welche Angebote gering literalisierte Menschen in den Bibliotheken nutzen können. Sie können zum Beispiel Filme, Musiktonträger, Spiele, Hörbücher und im Bereich „Bibliothek der Dinge“ sogar Werkzeug ausleihen. Sie können auch an Lesungen und sonstigen Veranstaltungen teilnehmen. Und sie finden auch Bücher, die in Einfacher Sprache geschrieben wurden.

Für Einfache Sprache, wie dieser großgeschriebene, feststehende Fachausdruck heißt, gelten ganz bestimmte Regeln. Es werden zum Beispiel nur kurze Sätze verwendet. Jeder Satz enthält nur eine Aussage. Und benutzt werden nur Aktivsätze. So finden sich in der Anton-Saefkow-Bibliothek zum Beispiel die Bücher „Tschick“ von Wolfgang Herrndorf und „Sonne und Beton“ von Felix Lobrecht im Regal, die in Einfache Sprache übersetzt herausgegeben wurden. Es ist aber auch ein Band mit Erzählungen von Theodor Storm in Einfacher Sprache zu entdecken, und die Berliner Autorin Andrea Lauer schrieb ihren Roman „Olga und Marie“ sogar eigens in Einfacher Sprache.

Weitere Informationen über die Angebote der Lichtenberger Stadtteilbibliotheken für gering literalisierte Menschen finden sich auf www.berlin.de/stadtbibliothek-lichtenberg/de-plain.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.