Bezirk Lichtenberg - Leute

Beiträge zur Rubrik Leute

Verdienstorden für Jutta Kämper

Berlin. Der Regierende Bürgermeister Kai Wegner (CDU) hat Jutta Kämper mit dem Verdienstorden des Landes Berlin ausgezeichnet. Jutta Kämper setzt sich seit über 30 Jahren für gemeinschaftlich organisiertes Wohnen und Leben von Frauen in Berlin ein. Die heute 89-Jährige engagiert sich seit den 90er-Jahren für Frauen in Not und für geflüchtete Mädchen. Sie hat Eigentumswohnungen, die nur Frauen kaufen können, auf den Weg gebracht. Die drei gemeinschaftlich organisierten Neubauprojekte mit...

  • Kreuzberg
  • 23.10.23
  • 327× gelesen
Die engagierten Ehrenamtlichen wurden von Bürgermeister Martin Schaefer ausgezeichnet. | Foto:  Bezirksamt

Für herausragendes Engagement geehrt
Bezirksamt verlieh die Bürger:innenmedaille 2023

Die Bürger:innenmedaillen 2023 verlieh das Bezirksamt jetzt an zwölf engagierte Personen. Die Auszeichnung wird seit 2004 jedes Jahr an Menschen vergeben, die sich in herausragendem Maße ehrenamtlich für das Gemeinwohl einsetzen. Das Bezirksamt und der Freiwilligenrat Lichtenberg entscheiden gemeinsam, wer ausgezeichnet wird. „Die zwölf Preisträgerinnen und Preisträger stehen beispielhaft für die vielen ehrenamtlich engagierten Menschen in unserem Bezirk“, sagt Bürgermeister Martin Schaefer...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 19.10.23
  • 280× gelesen
Hans Günter Zeger (Mitte) bekam von Bürgermeister Martin Schaefer und der stellvertretenden Bürgermeisterin Camilla Schuler den Bundesverdienstorden überreicht. | Foto: Bezirksamt Lichtenberg

Einfach ein guter Mensch
Bundesverdienstorden für Hans Günter Zeger

Für sein langjähriges Engagement für das Gemeinwohl ist Hans Günter Zeger von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland am Bande ausgezeichnet worden. Überreicht wurde ihm der Orden von Bürgermeister Martin Schaefer (CDU) und der stellvertretenden Bürgermeisterin Camilla Schuler (Die Linke). Hans Günter Zeger ist Mitglied des Rotary Clubs Berlin. 2020 war er Präsident dieser Vereinigung, die der Dachorganisation Rotary International angehört....

  • Bezirk Lichtenberg
  • 12.10.23
  • 354× gelesen
Monika Abdelaziz und Paulina Stencel erhalten den Frieda-Rosenthal-Preis von der Preisstifterin Birgit Monteiro (von links). | Foto:  SPD Lichtenberg/Lisa-Marie Sager

Frieda-Rosenthal-Preis überreicht
Verein Riss unterstützt Frauen in Not

Die SPD Lichtenberg hat den Verein Riss mit dem Frieda-Rosenthal-Preis für besonderes zivilgesellschaftliches Engagement ausgezeichnet. Der Verein leistet seit 2022 wichtige Arbeit im Bezirk und darüber hinaus, um von Gewalt betroffene Frauen zu unterstützen und um auf dieses Thema öffentlich aufmerksam zu machen, heißt es in der Begründung der Jury. Das Angebot des Riss e.V. umfasst neben Beratung auch zahlreiche Workshops, unter anderem zu sexueller Bildung oder zu Empowerment. Diese richten...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 05.10.23
  • 497× gelesen
Elisabeth Schmidtsdorf (links) von der JULI Jugendhilfe in Lichtenberg gGmbH, Stadträtin Filiz Keküllüoğlu (daneben) und Bezirksamtsmitarbeiterin Anette Nordalm (rechts) gratulieren Stephanie Lücke zur Auszeichnung mit dem Bezirkstaler. | Foto:  Bezirksamt
2 Bilder

Für eine Ersatzfläche eingesetzt
Bezirkstaler an Stephanie Lücke verliehen

Das Bezirksamt hat Stephanie Lücke für ihr besonderes Engagement für Kinder und Jugendliche an der Rummelsburger Bucht mit dem Lichtenberger Bezirkstaler ausgezeichnet. Stephanie Lücke lebt seit vielen Jahren mit ihrer Familie an der Rummelsburger Bucht. Als der Bolzplatz im Kiez einem Schulneubau weichen musste, setzte sie sich bei der Stadtplanung, beim Bürgermeister sowie bei den zuständigen Stadträtinnen und -stadträten dafür ein, dass eine Ersatzfläche gefunden wird. Mit Erfolg....

  • Rummelsburg
  • 27.09.23
  • 537× gelesen
Daniel Barenboim und Cornelia Seibeld bei der Feierstunde im Abgeordnetenhaus. | Foto:  Abgeordnetenhaus von Berlin

Barenboim in der Ehrenbürger-Galerie
Stardirigent übergibt sein Portrait an das Abgeordnetenhaus

Bei einer Feierstunde im Festsaal des Abgeordnetenhauses wurde im Beisein des im April zum 123. Berliner Ehrenbürger ernannten Stardirigenten und Musikers Daniel Barenboim sein Porträt für die Ehrenbürger-Galerie enthüllt. Das Gemälde zeigt den heute 80-Jährigen mit Taktstock und erhobener linker Hand beim Dirigieren seines Orchesters. Daniel Barenboim hatte 1992 als Generalmusikdirektor der Staatsoper Unter den Linden auch die Staatskapelle übernommen. In diesem Jahr musste er die musikalische...

  • Mitte
  • 22.09.23
  • 948× gelesen
Esther Lewin Griffin mit einem Foto ihres Großvaters, nach dem die Samuel-Lewin-Straße benannt ist.  | Foto: privat

„Eine große Ehre“
Enkelin von Samuel Lewin besuchte die nach ihm benannte Straße

Vor zwei Jahren erhielt die Planstraße D1 in der Parkstadt Karlshorst den Namen des jüdischen Schriftstellers Samuel Lewin. Jetzt kam seine Enkelin Esther Lewin Griffin aus Oregon und besuchte die nach ihrem Großvater benannte Straße. Lewin – 1890 in Lublin, Polen geboren, 1959 in New York gestorben – begann nach dem Ersten Weltkrieg seine schriftstellerische Tätigkeit in jiddischer Sprache, die er zeitlebens in seinen Werken beibehielt. In den 1920er-Jahren wurde er ein bekannter Dramatiker,...

  • Karlshorst
  • 21.08.23
  • 709× gelesen
Oskar Ziethen mit Frau und Sohn, etwa 1897.  | Foto: Sammlung Kitzinger, Museum Lichtenberg
2 Bilder

Vortag und Gespräch
Das private Leben von Oskar Ziethen

Das Museum Lichtenberg, Türrschmidtstraße 24, lädt am Donnerstag, 17. August, 18.30 Uhr zu einem Vortrag und anschließendem Gespräch mit dem Historiker Jürgen Hofmann ein. Es geht um „Die Ziethens. Unbekanntes aus dem Nachlass von Oskar Ziethen“. Friedrich Wilhelm Oskar Ziethen (1858-1932) war ein deutscher Politiker und der erste Bürgermeister der Stadt Lichtenberg. Er studierte Rechtswissenschaften in Freiburg im Breisgau, in Leipzig und in Berlin. Er war Referendar beim Amtsgericht in...

  • Lichtenberg
  • 10.08.23
  • 324× gelesen
Wo findet sich ein "genetischer Zwilling" für die kranke Luna? | Foto: DKMS
2 Bilder

Damit Luna wieder gesund wird
Dreijährige braucht Stammzellenspende

Luna wird als „unglaublich lebensfrohes Kind“ beschrieben. Dabei ist die Dreijährige aus Oranienburg schwer krank. Sie leidet an einer seltenen Form der Störung des blutbildenden Systems. Helfen kann ihr nur eine Stammzellenspende. Ihre Familie und Freunde haben deshalb zusammen mit der Deutschen Knochenmarkspenderkartei (DKMS) eine Online-Registrierungsaktion organisiert. Zur Teilnahme aufgerufen sind alle Menschen. Aber nicht zuletzt auch solche, die in der Nähe von Lunas Wohnort leben. Zum...

  • Umland Nord
  • 28.07.23
  • 389× gelesen
Hans-Joachim Hein hat über 10 000 Abbildungen von Flugzeugen in Puzzle-Kartons. | Foto:  Bernd Wähner

Tausende Fliegerfotos in Puzzle-Kartons
Flugzeugmotoren hört Hans-Joachim Hein schon sein ganzes Leben lang

Hans-Joachim Hein ist ein Luftfahrt-Enthusiast seit Kindesbeinen. Der 77-Jährige, der in Wartenberg lebt, wuchs in Forst in der Lausitz auf. „Ganz in der Nähe befand sich ein Militärflugplatz“, berichtet er. „Ich verbrachte meine ganze Kindheit mit den Motorengeräuschen von Flugzeugen. Immer wenn ich ein Flugzeug am Himmel hörte, wandte sich mein Blick nach oben. Das steckt so in mir drin, dass es heute noch so ist.“ Die Liebe zu Flugzeugen ist eine der wenigen Konstanten im Leben von...

  • Wartenberg
  • 21.07.23
  • 394× gelesen
Der schwule Aktivist Alfonso Pantisano ist der erste Queerbeauftragte des Senats. | Foto:  privat

Senat hat seinen ersten Queerbeauftragten
Alfonso Pantisano will „die Regenbogenhauptstadt Berlin stärken“

Der SPD-Politiker und schwule Aktivist Alfonso Pantisano ist vom Senat zur „Ansprechperson Queeres Berlin“ der Landesregierung ernannt worden. Wie Sozialsenatorin Cansel Kiziltepe (SPD), auch zuständig für Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung, mitteilt, soll sich Pantisano „hauptsächlich um die Akzeptanz sexueller und geschlechtlicher Vielfalt kümmern“. Auf Bundesebene sowie zum Teil auf Bezirksebene gibt es bereits solche Queerbeauftragten. Der 48-jährige Alfonso...

  • Mitte
  • 20.07.23
  • 924× gelesen
  • 1
Karsten und Regine Borchert in ihrer Küche mit einigen Schmuckkästchen. Hier fühlt man sich wie in einem kleinen Underberg-Museum. | Foto:  Bernd Wähner
6 Bilder

Mit den Schmuckdosen fing es an
Familie Borchert hat ein kleines Underberg-Museum in der Küche

Die Küche des Ehepaares Borchert ist ein kleines Underberg-Museum. In Regalen stehen Schmuckdosen des Magenbitter-Herstellers. An den Wänden hängen Reklameschilder. Bücher, Gläser, seltene Flaschen und seltene Original-Dokumente aus weit zurückliegender Zeit komplettieren die Sammlung. Und wenn Gäste kommen, liegt auf dem Küchentisch sogar eine Underberg-Decke und es gibt Underberg-Geschirr. „Vor 15 Jahren kaufte ich mal eine Schmuckdose von Underberg“, berichtet Karsten Borchert. „Die war toll...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 18.07.23
  • 828× gelesen
Heike Pöppelmann-Fischer sammelt Teddybären in allen Größen. Für die kleinsten hat sie sogar Miniaturen angefertigt, wie den Korbladen, der hinter ihr in der Schrankwand zu sehen ist. | Foto: Bernd Wähner
7 Bilder

Bären sind ihre große Leidenschaft
Heike Pöppelmann-Fischer hat schon über 600 Exemplare zusammengetragen

Ihre Sammelleidenschaft dominiert die gesamte Wohnung. Heike Pöppelmann-Fischer liebt Bären. Sie nennt Teddybären in allen Größen und Fellfarben ihr Eigen, von wenigen Zentimetern bis zum 1,50 Meter großen Bären, der zur Dekoration an der Badtür hängt. Und natürlich baumeln an ihren Ohren auch Ohrringe mit Bärenanhängern. Für ihre kleinsten Bären fertigte die Hohenschönhausenerin Miniaturarbeiten an: einen Kaufmannsläden, einen Blumenladen, eine Bibliothek oder einen Bauernhof zum Beispiel....

  • Neu-Hohenschönhausen
  • 17.07.23
  • 464× gelesen
Der Formen- und Motiv-Vielfalt von Bierdeckeln sind keine Grenzen gesetzt. | Foto:  Berliner Deckel
12 Bilder

Von Bierdeckeln aus aller Welt fasziniert
Eine jung begonnene Leidenschaft brachte bisher rund 66 000 Stück

Als die Berliner Woche unter der Überschrift „Von Bierdeckel bis Briefmarke“ bat, dass sich Sammler melden sollten, fühlte er sich sofort angesprochen. Als einer der ersten meldete sich der "Berliner Deckel". Im Gespräch bittet der Mann, der unter diesem Pseudonym in der Sammlerszene bekannt ist, auch nur so genannt zu werden. Das hat mehrere Gründe. Der fast 70-jährige Lichtenberger ist in seinem Kiez vielen bekannt. Von seiner Sammelleidenschaft wissen aber nur einige Eingeweihte. Und das...

  • Friedrichsfelde
  • 15.07.23
  • 494× gelesen
Briefmarken sammeln gehört schon seit ewigen Zeiten zu den beliebtesten Hobbys. Und auch wenn dieses Hobby ein wenig angestaubt wirkt, so gibt es doch noch immer zahlreiche Menschen, die eine Leidenschaft für die bezahnten Portomarken entwickeln. | Foto: Christian Hahn
3 Bilder

Von Bierdeckel bis Briefmarke
Berliner Woche sucht Menschen mit außergewöhnlicher Sammelleidenschaft

Briefmarken, Streichholzbriefchen, Autogramme, Ü-Ei-Figuren, Antiquitäten oder Parfümpröbchen: Sammeln kann man alles. Und was sammeln Sie? Die Jäger und Sammler der Steinzeit schworen eher auf Muscheln und Nahrung. Doch warum sammeln die Menschen heute? Weil sie einfach nicht genug davon bekommen können, weil es für sie eine Geldanlage ist, weil sie an einem bestimmten Thema Interesse haben? Für unsere Reihe "Stadt der Sammler" suchen wir Sie: Wie kamen Sie auf Ihre Sammelleidenschaft? Wie...

  • Charlottenburg
  • 15.06.23
  • 640× gelesen
Günter F. Toepfer will in der zweiten Junihälfte in die Ukraine fahren um zu erkunden, wie er helfen kann. Sein Auto mit Anhänger möchte er mit Gehhilfen und Rollatoren vollladen.. | Foto:  Bernd Wähner

Gehhilfen und Rollatoren für die Ukraine spenden
Günter Toepfer reist in das vom Krieg gezeichnete Land

Mitte Juni wird sich der Karlshorster Günter F. Toepfer auf eine Reise in die Ukraine begeben. „Ich möchte in der Region nördlich von Kiew erkunden, ob und wie ich den Menschen dort am besten helfen kann“, sagt er. Damit er nicht mit leeren Händen beziehungsweise einem leeren Auto kommt, möchte er gleich jede Menge Gehhilfen und Rollatoren aus Berlin in diese unter dem russischen Angriffskrieg leidende Region mitnehmen. Diese medizinischen Hilfen wird er in einem Militärhospital in Lwiw...

  • Karlshorst
  • 19.05.23
  • 454× gelesen

Spuren des Kolonialismus

Karlshorst. Zu einem Vortrag „Der schwarze Schuster in der Feuerwehr – Spuren des Kolonialismus in Karlshorst“ laden die Geschichtsfreunde Karlshost am 18. April ein. Los geht es um 19.30 Uhr im Salon am Fenster im Kulturhaus Karlshorst an der Treskowallee 112. Zu diesem außergewöhnlichen Thema spricht Michael Laschke. Der Eintritt ist kostenfrei, eine Spende ist erbeten. BW

  • Karlshorst
  • 10.04.23
  • 135× gelesen
Beate Ernst ist Initiatorin und Schirmherrin der gemeinnützigen Initiative wirBerlin. Für ihr ehrenamtliches Engagement wurde sie jetzt mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. | Foto:  Dirk Jericho

„Wir gehen dorthin, wo es knirscht“
Der wirBerlin-Initiatorin Beate Ernst wurde kürzlich das Bundesverdienstkreuz verliehen

Seit 13 Jahren setzt sich Beate Ernst ehrenamtlich für ein saubereres und schöneres Berlin ein. Die Gründerin der Umweltinitiative wirBerlin ist kürzlich für ihr Engagement mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet worden. Hier draußen im Südwesten sieht Berlin ganz schnieke aus. Vor den Reihenhäusern stehen die Mülltonnen zur Abholung bereit, Dreck ist kaum zu sehen. Im ruhigen Kiez am Fischtalpark in Zehlendorf wohnt Beate Ernst mit ihrem Mann in der bald 100 Jahre alten Siedlung am...

  • Mitte
  • 06.04.23
  • 454× gelesen
Gazal Abdo (Mitte) wurde mit dem Frauenpreis ausgezeichnet. Lichtenbergs Gleichstellungsbeauftragte Eva Karpf (links) und die Leiterin des Familienzentrums „Die Brücke“, Cordula Weigel, gratulierten. | Foto: Bezirksamt Lichtenberg
2 Bilder

Einsatz gegen Ausgrenzungen
Der Frauenpreis 2023 geht an Gazal Abdo

Mit dem Lichtenberger Frauenpreis 2023 ist Gazal Abdo ausgezeichnet worden. Der mit 1000 Euro dotierte Preis sowie die gläserne Skulptur wurden der Geehrten auf der Abschlussveranstaltung der Lichtenberger Frauenwoche von Vertretern des Bezirksamtes überreicht. Gazal Abdo arbeitet als Stadtteilmutter im Familienzentrum „Die Brücke“ an der Gensinger Straße 58. Sie engagiere sich für eine offene und freie Gesellschaft, heißt es in der Begründung zur Preisverleihung. Gazal Abdo befördere die...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 29.03.23
  • 600× gelesen
Manuel García Moia bei der Arbeit an einem Gemälde. | Foto:  Christel Schemel
2 Bilder

Er schuf ein Wahrzeichen
Manuel García Moia, Maler des Wandgemäldes am Monimbóplatz, verstarb

Der Bezirk trauert um den nicaraguanischen Maler Manuel García Moia. Der Schöpfer des Wandgemäldes am Monimbóplatz verstarb kürzlich in Frederick (Maryland) in den USA. Manuel García Moja zählte zu den bedeutendsten Vertretern der naiven Malerei Nicaraguas. Sein riesiges „Nicaraguanisches Dorf – Monimbó 1978“ ist inzwischen zu einer Sehenswürdigkeit in Berlin geworden. Manuel García Moia schuf sein Mural im Jahr 1985. In Ost-Berlin gab es seinerzeit in Vorbereitung auf „750 Jahre Berlin“ die...

  • Lichtenberg
  • 02.03.23
  • 779× gelesen
Tobias Rudolph baut in seinem WerksAtelier Ringe, Armreifen, Kettenanhänger, Ringdosen und anderes mehr aus Holz. | Foto: Bernd Wähner
6 Bilder

Fahrräder und Eheringe aus Holz
Tobias Rudolph ist vom nachwachsenden Werkstoff fasziniert

Kann man Fahrräder aus Holz herstellen? Auf der Suche nach einer Antwort auf diese Frage experimentierte Tobias Rudolph zwar einige Zeit. Aber inzwischen trat er den Beweis an: Es geht! Mit „NaturRad“ machte er sich vor einigen Jahren in einer Werkstatt in den B.L.O.-Ateliers an der Kaskelstraße 55 selbstständig. „Die NaturRad-Idee entwickelte sich aus meiner Leidenschaft für Räder“, sagt Tobias Rudolph. „Ich fahre selbst sehr gern Fahrrad. Als mir ein Lenker am Eingangfahrrad fehlte, nahm ich...

  • Rummelsburg
  • 17.02.23
  • 1.027× gelesen
  • 1
Der Bürgerrechtler Frank Ebert soll neuer Beauftragter zur Aufarbeitung des SED-Regimes im Senat werden. | Foto:  privat

Frank Ebert soll Tom Sello ablösen
Senat schlägt DDR-Bürgerrechtler als neuen Beauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur vor

Der Senat hat dem Abgeordnetenhaus den DDR-Oppositionellen Frank Ebert als neuen Landesbeauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (BAB) vorgeschlagen. Der gebürtige Hallenser soll den Posten von Tom Sello (65) übernehmen, der in den Ruhestand geht. Der Bürgerrechtler Tom Sello hatte den Job Ende 2017 übernommen. Wenn das Abgeordnetenhaus zustimmt, wird der 52-jährige Frank Ebert das Amt für fünf Jahre führen. Ebert ist zurzeit Sprecher der Robert-Havemann-Gesellschaft (RHG), für die auch...

  • Mitte
  • 01.02.23
  • 769× gelesen
Bürgermeister Micheal Grunst (Die Linke) besuchte die Baustelle der neu entstehenden Grundschule an der Schleizer Straße. | Foto:  Bernd Wähner

Arbeiten für das Klima und sozialen Zusammenhalt
Was Bürgermeister Michael Grunst an Schwerpunkten für 2023 sieht

Über das herausfordernde Jahr 2022 mit einem Ausblick auf 2023 unterhielt sich Berliner-Woche-Reporter Bernd Wähner mit Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke). Was waren aus Ihrer Sicht 2022 die größten Herausforderungen für den Bezirk? Michael Grunst: Anfang des Jahres hatten wir noch eine Hochphase von Corona-Infektionen. Da waren wir in der Verwaltung, im Gesundheitsamt und vor allem in den Krankenhäusern sehr stark belastet. Als die Anzahl der Erkrankungen zurückging, waren wir...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 02.01.23
  • 761× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.