Einsatz gegen Ausgrenzungen
Der Frauenpreis 2023 geht an Gazal Abdo

Gazal Abdo (Mitte) wurde mit dem Frauenpreis ausgezeichnet. Lichtenbergs Gleichstellungsbeauftragte Eva Karpf (links) und die Leiterin des Familienzentrums „Die Brücke“, Cordula Weigel, gratulierten. | Foto: Bezirksamt Lichtenberg
2Bilder
  • Gazal Abdo (Mitte) wurde mit dem Frauenpreis ausgezeichnet. Lichtenbergs Gleichstellungsbeauftragte Eva Karpf (links) und die Leiterin des Familienzentrums „Die Brücke“, Cordula Weigel, gratulierten.
  • Foto: Bezirksamt Lichtenberg
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Mit dem Lichtenberger Frauenpreis 2023 ist Gazal Abdo ausgezeichnet worden.

Der mit 1000 Euro dotierte Preis sowie die gläserne Skulptur wurden der Geehrten auf der Abschlussveranstaltung der Lichtenberger Frauenwoche von Vertretern des Bezirksamtes überreicht.

Gazal Abdo arbeitet als Stadtteilmutter im Familienzentrum „Die Brücke“ an der Gensinger Straße 58. Sie engagiere sich für eine offene und freie Gesellschaft, heißt es in der Begründung zur Preisverleihung. Gazal Abdo befördere die Kommunikation zwischen Nachbarinnen und muslimischen Frauen und baue so Berührungsängste ab. Ehrenamtlich engagiert sie sich außerdem im Projekt „Schule packt an“ beim Verein „Wir packen’s an“. Das Projekt bietet Workshops für Schulklassen zum Thema Flucht und Migration an.

„Mit dem Frauenpreis fördert das Bezirksamt die Gleichstellung und stärkt Frauen und Mädchen im Bezirk“, sagt Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke). „Er macht den vielfältigen Einsatz für Gleichstellung von Frauen in Lichtenberg deutlich. Für ihr Engagement gegen Diskriminierung und für die Unterstützung muslimischer Frauen möchte ich mich bei Gazal Abdo bedanken. Dass mit Gazal Abdo eine großartig engagierte Frau mit Migrationsgeschichte diesen Preis erhält, ist ein wichtiges Zeichen in einer Zeit, in der politische Parteien die Abschaffung des Antidiskriminierungsgesetzes diskutieren.“

Camilla Schuler (Die Linke), Stadträtin für Familie, Jugend und Gesundheit, würdigt die Ausgezeichnete mit den Worten: „Durch ihr Engagement trägt Gazal Abdo zur kulturellen Verständigung bei und leistet somit einen großen Beitrag für Inklusion und Vielfalt im Bezirk Lichtenberg. Sie hat eine Würdigung in Form des Lichtenberger Frauenpreises mehr als verdient.“

„Gerade Frauen mit Fluchterfahrung oder Kopftuch sind oft von Mehrfachdiskriminierung betroffen“, erklärt Filiz Keküllüoğlu (Bündnis 90/Die Grünen), Stadträtin für Schule, Sport und Facility Management. „Es ist unsere Aufgabe als Staat, die Ausgrenzungen und Barrieren, die sie erfahren, abzubauen, und ihnen Unterstützung zu bieten. Ein kleiner Baustein hin zu einer offeneren Gesellschaft ist die Sichtbarkeit und die Würdigung dieser Frauen. Engagierte Frauen, wie Gazal Abdo, sind von großer Bedeutung für unseren Bezirk.“

Gazal Abdo (Mitte) wurde mit dem Frauenpreis ausgezeichnet. Lichtenbergs Gleichstellungsbeauftragte Eva Karpf (links) und die Leiterin des Familienzentrums „Die Brücke“, Cordula Weigel, gratulierten. | Foto: Bezirksamt Lichtenberg
Gazal Abdo (3. von rechts) wurde von Mitgliedern des Bezirksamtes und von Lichtenbergs Gleichstellungsbeauftragter Eva Karpf (Mitte) im Beisein der Leiterin des Familienzentrums „Die Brücke“, Cordula Weigel (2. von rechts), mit dem Frauenpreis 2023 ausgezeichnet.  | Foto: Bezirksamt Lichtenberg
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 149× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 500× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.095× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.