Jahresrückblick 2023
Neue Schulbaustellen, Plauderbänke und ein Ausbildungsbürgeramt

Der Gesandte der ukrainischen Botschaft in Berlin, Maksym Yemelianov (Mitte), enthüllte das Namensschild auf dem Odesaplatz gemeinsam mit Vertretern von Bezirksamt und Senat. | Foto: Bernd Wähner
19Bilder
  • Der Gesandte der ukrainischen Botschaft in Berlin, Maksym Yemelianov (Mitte), enthüllte das Namensschild auf dem Odesaplatz gemeinsam mit Vertretern von Bezirksamt und Senat.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Das Jahr geht zu Ende. In der Berliner Woche haben wir über Ereignisse informiert, Probleme aufgegriffen und Menschen vorgestellt. Mit einigen Schlaglichtern möchten wir 2023 Revue passieren lassen.

Der Gesandte der ukrainischen Botschaft in Berlin, Maksym Yemelianov (Mitte), enthüllte das Namensschild auf dem Odesaplatz gemeinsam mit Vertretern von Bezirksamt und Senat. | Foto: Bernd Wähner
  • Der Gesandte der ukrainischen Botschaft in Berlin, Maksym Yemelianov (Mitte), enthüllte das Namensschild auf dem Odesaplatz gemeinsam mit Vertretern von Bezirksamt und Senat.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Januar: Der neugestaltete Karlshorster Marktplatz zwischen Rheinstein- und Ehrenfelsstraße erhielt den Namen Odesaplatz. Die Namensgebung erfolgte nach einem Beschluss des Bezirksamts. Dass man sich für die Schreibweise mit nur einem „s“ entschied, hat Symbolcharakter. Die ukrainische Community in Lichtenberg bat das Bezirksamt darum, weil der Name der Stadt auf Ukrainisch so geschrieben wird.

So soll die neue Schule Am Breiten Luch nach ihrer Fertigstellung aussehen. | Foto: Visualisierung Howoge
  • So soll die neue Schule Am Breiten Luch nach ihrer Fertigstellung aussehen.
  • Foto: Visualisierung Howoge
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Februar: Die Howoge baut nach einer Vereinbarung mit dem Senat in dessen Auftrag nicht nur Wohnungen, sondern auch Schulgebäude. Eine dieser Schulbaustellen befindet sich an der Allee der Kosmonauten 20-22, eine weitere Am Breiten Luch 19. Für letztere konnte Anfang des Jahres Grundsteinlegung gefeiert werden. In der neuen Integrierten Sekundarschule sollen mit Beginn des Schuljahrs 2025/2026 bis zu 725 Schüler unterrichtet werden. Die Schule an der Allee der Kosmonauten für bis zu 1600 Schüler soll bereits mit Beginn des kommenden Schuljahrs an der Start gehen.

März: Nach der Wahlwiederholung vom 12. Februar hat sich die Sitzverteilung in der BVV erheblich verändert. Die CDU-Fraktion verzeichnete einen gravierenden Stimmenzuwachs. Ihr gehören nunmehr 15 Personen an, das sind fast doppelt so viele wie nach der Wahl im September 2021. Damit ist sie auch stärkste Fraktion und löst in dieser Position die Linksfraktion ab, die 14 Verordnete stellt. Die SPD hat neun Sitze, die AfD acht, Bündnisgrüne sieben und die Tierschutzpartei zwei. Auf der konstituierenden Sitzung wurde Gregor Hoffmann (CDU) zum neuen BV-Vorsteher gewählt. Einen Monat später ist dann Martin Schaefer (CDU) zum neuen Lichtenberger Bürgermeister gewählt worden.

April: Das Bürgeramt 4 an der Große-Leege-Straße 103 ist offiziell Ausbildungsbürgeramt. Der Vorschlag dafür kam von Axel Hunger, Leiter des Amts für Bürgerdienste. Seine Intention: „Ich möchte die Ausbildung im Bürgeramt optimieren.“ Das Bezirksamt folgte seinem Vorschlag und stellte die nötigen Mittel bereit. Im Ausbildungsbürgeramt werden alle Dienstleistungen wie in einem „normalen“ Bürgeramt angeboten und die Auszubildenden haben ganz unmittelbar Kontakt zu den Besuchern.

Das Team des Tierheims in Falkenberg konnte gemeinsam mit Vertretern der Baufirma den symbolischen ersten Spatenstich für die neue Katzenquarantäne-Station vornehmen.  | Foto: Tierschutzverein für Berlin
  • Das Team des Tierheims in Falkenberg konnte gemeinsam mit Vertretern der Baufirma den symbolischen ersten Spatenstich für die neue Katzenquarantäne-Station vornehmen.
  • Foto: Tierschutzverein für Berlin
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Mai: Für den Neubau der Katzenquarantäne-Station auf dem Gelände des Tierheims am Hausvaterweg 39 konnte der erste Spatenstich vorgenommen werden. Gleichzeitig startet der Tierschutzverein für Berlin die Spendenkampagne „Katzen schützen – Tierheim stützen!“. Die Bausumme beträgt etwa vier Millionen Euro. Weitere Informationen zum Neubau und zu Spendenmöglichkeiten findet man auf www.tierschutz-berlin.de/katzenquarantaene.

Juni:
Rund um den Anton-Saefkow-Platz wurde das mehrteilige Kunstwerk „Maschinenmosaik“ eingeweiht. Dabei handelt es sich um ein ungewöhnliches Gemeinschaftskunstwerk. Fast 500 Menschen haben sich beteiligt. Die Idee für das Kunstprojekt entwickelte der in Fennpfuhl lebende Künstler Niklas Roy.

Am Bühnenturm des Theaters an der Parkaue konnte Richtfest gefeiert werden. | Foto:  Bernd Wähner
  • Am Bühnenturm des Theaters an der Parkaue konnte Richtfest gefeiert werden.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Juli: Neu-Hohenschönhausen bekommt an der Pablo-Picasso-Straße 34 bis zum Frühjahr 2024 endlich eine eigene Berufsfeuerwache. Für diese konnte gemeinsam mit Innensenatorin Iris Spranger (SPD) und Landesbranddirektor Karsten Homrighausen Richtfest gefeiert werden. Ein weiteres Richtfest gab es für den Umbau des Theaters an der Parkaue. Zum Richtfest kam unter anderem Kultursenator Joe Chialo (CDU). Im Zuge der weiteren Arbeiten erfolgt bis zum Sommer 2024 die bauliche, sicherheitstechnische und energetische Sanierung des Hauses 1, des Bühnenturms und des Ballettsaals.

Das BENN-Team Fennpfuhl mit einer der neuen Plauderbänke: Shiva Shadravan (links), Malte Wehrs und Asmaa Aljanoos möchten etwas gegen die Vereinsamung im Kiez tun. | Foto:  Bernd Wähner
  • Das BENN-Team Fennpfuhl mit einer der neuen Plauderbänke: Shiva Shadravan (links), Malte Wehrs und Asmaa Aljanoos möchten etwas gegen die Vereinsamung im Kiez tun.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

August: Im Fennpfuhlpark stehen die ersten beiden Plauderbänke des Bezirks. Sie laden ausdrücklich dazu ein, sich mit anderen zu unterhalten. Indem sich gesprächsbereite Menschen auf eine der Bänke setzen, signalisieren sie anderen Parkbesuchern: „Ich habe Lust zu quatschen.“

September: Mit einem Nachbarschaftsfest ist das neue BENN-Büro im Innenhof an der Wartenberger Straße 24 eröffnet worden. BENN ist die Abkürzung für das Programm „Berlin Entwickelt Neue Nachbarschaften“. Es wurde von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen aufgelegt, um das Zusammenleben von alten und neuen Nachbarn, Menschen aller Generationen und Nationalitäten in bestimmten Kiezen der Stadt zu fördern. Dieses Ziel verfolgt nun auch das Team für Alt-Hohenschönhausen.

Die Wort-Skulptur „FREIHEIT“ steht jetzt im Rosenhof der Gedenkstätte Hohenschönhausen. | Foto: Bernd Wähner
  • Die Wort-Skulptur „FREIHEIT“ steht jetzt im Rosenhof der Gedenkstätte Hohenschönhausen.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Oktober: In der Gedenkstätte Hohenschönhausen an der Genslerstraße 66 hat die Wort-Skulptur „FREIHEIT“ des in Berlin lebenden Künstlers Hüseyin Arda ihren neuen Standort gefunden. Symbolisch übergeben wurde sie von Thomas Stein vom Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig. Dort wird ein neuer Ausstellungsbereich gestaltet und in diesen passt die Skulptur nicht mehr hinein. Platziert wurden die Buchstaben FREIHEIT im Rosenhof. Diesen Bereich des Stasi-Gefängnisses hat zu DDR-Zeiten kein Gefangener betreten dürfen, berichtet Helge Heidemeyer, der Direktor der Gedenkstätte.

November: Schloss Hohenschönhausen an der Hauptstraße 44 ist derzeit eine Baustelle. Aber trotzdem oder gerade deswegen feierte der Förderverein mit einem Kolloquium sein 25. Gründungsjubiläum. Neben einem Rückblick auf Vereinsgründung und -geschichte gab es vor allem einen Ausblick auf die Bauarbeiten im Schloss sowie auf dessen künftige Nutzung.

Im Dezember wurde das Pop-up Space „LichtPunkt“ im Linden-Center eröffnet. | Foto: Bernd Wähner
  • Im Dezember wurde das Pop-up Space „LichtPunkt“ im Linden-Center eröffnet.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Dezember: Im Linden-Center am Prerower Platz eröffnete der Pop-up Space „LichtPunkt“. Dabei handelt es sich um einen kleinen Laden, der zum Beratungsstützpunkt für unterschiedliche Einrichtungen umgebaut wurde. Dieses Projekt, das die Wirtschaftsförderung des Bezirksamts gemeinsam mit dem Management des Linden-Centers und weiteren Partnern umsetzt, hält für Besucher zunächst bis zum 31. März täglich wechselnde, kostenfreie Beratungs- und Informationsangebote bereit. Die jeweiligen Wochenprogramme finden sich auf http://berlin.de/lichtpunkt-lichtenberg.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.