Leseförderung und besonderes Sortiment
Sie reparieren, organisieren, sammeln Spenden und suchen Sponsoren

Zwölf Lichtenberger wurden mit der Bürgermedaille ausgezeichnet. Auf der steht in diesem Jahr natürlich eine 2020. | Foto: Bezirksamt Lichtenberg
  • Zwölf Lichtenberger wurden mit der Bürgermedaille ausgezeichnet. Auf der steht in diesem Jahr natürlich eine 2020.
  • Foto: Bezirksamt Lichtenberg
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Der Freiwilligenrat hat entschieden, dass aus der Vielzahl der Vorschläge in diesem Jahr zwölf Ehrenamtliche mit der Bürgermedaille ausgezeichnet werden.

Im Auftrage von Bezirksverordnetenversammlung und Bezirksamt verlieh sie BV-Vorsteher Rainer Bosse (Die Linke) in diesem Jahr in kleinem Kreis.

Ausgezeichnet wurde Anna-Margareta Sommerfeld. Sie engagiert sich ehrenamtlich im Tagestreff für Wohnungslose und Bedürftige. Als zertifizierte medizinische Fußpflegerin behandelt sie dort die Füße von obdachlosen Menschen. Axel Vorpahl ist indes die gute Seele der Freizeitsportanlage im Fennpfuhl. Im Sommer kümmert er sich um die Reparaturen und sorgt für Ordnung und Sauberkeit auf dem Platz am Weißenseer Weg 100. Er koordiniert auch die kostenlose Ausleihe von Sportgeräten und initiiert Fußballturniere.

Seit der Gründung von Kiezspinne FAS vor 25 Jahren unterstützt Dieter Treffurt diese Einrichtung mit Handwerkerarbeiten. Seit März 2016 bietet er dort außerdem Deutschkurse an. Für ihn gab es die Bürgermedaille ebenso, wie für Helmut Hahn. Er hat sich in der BVV mit Nachdruck für einen Kulturentwicklungsplan eingesetzt und ist aktiv in der Bürgerinitiative „Gensinger Kiez“ sowie in der Lichtenberger Seniorenvertretung.

Geehrt wurde auch Inge Makarinus, die Vorsitzende der Ortsgruppe 57 der Volkssolidarität. Auf ihre Anregung hin wurden für Flüchtlingskinder Spielzeug gesammelt und eine Spendensammlungen für Schulanfänger sowie für die Kita „Kleine Traber“ organisiert. Die Bürgermedaille erhielt ebenfalls Joachim Thärig. Viele Jahre kümmerte er sich um die Judo-Bundesligamannschaft des SC Berlin. Mittlerweile trainiert der Vizepräsident des Vereins eine Judo-Kindergruppe. Seit vielen Jahren organisiert er außerdem erfolgreich den Junior European Judo Cup der U21.

Manfred Krause setzt sich seit 15 Jahren für Kinder aus schwierigen sozialen Verhältnissen ein. 2004 begann er, Sponsoren aus ganz unterschiedlichen Branchen zu gewinnen. So konnten Kindern in den vergangenen Jahren viele Materialien, unter anderem Bücher, Schreibhefte und Stifte, Buddeleimer, Bälle und Spiele zur Verfügung gestellt werden.

Marita Füßler ist seit mehreren Legislaturperioden engagiertes Mitglied des Bezirksbeirats von und für Menschen mit Behinderung Lichtenberg.

Auch für Michael Ahr, der 32 Jahren ehrenamtlich Vorsitzender der Kleingartenanlage „Hochspannung“ und geprüfter Wertermittler ist, gab es die Auszeichnung, ebenso wie für Prof. Dr. Michael Laschke, den Leiter der Geschichtsfreunde im Verein Kulturring. Er ist außerdem Mitglied im Förderkreis des Museums Lichtenberg sowie in der Denkmalkommission des Bezirks aktiv.

Nicole Engelmann bringt sich seit über fünf Jahren in mehreren Bereichen in Karlshorst ein. Den Verein Potpourri Karlshorst, die Seeparkfamilie sowie das iKARUS Stadtteilzentrum unterstützt sie zum Beispiel bei der Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen. Schließlich wurde Traude Schulz mit der Bürgermedaille ausgezeichnet. Sie ist seit 1995 unter anderem im Karlshorster Erzählkreis aktiv.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.