In die Zukunft des Bezirks gezielt investieren
Bezirksamt beschließt einen Maßnahmenkatalog zum Einsatz von Haushaltsüberschüssen

Bürgermeister Michael Grunst bedankt sich beim Bezirksamt für eine fundierte Haushaltspolitik. Mit den zur Verfügung stehenden Überschüssen können nun Schwerpunktprojekte in Lichtenberg gefördert werden. | Foto: Bernd Wähner
2Bilder
  • Bürgermeister Michael Grunst bedankt sich beim Bezirksamt für eine fundierte Haushaltspolitik. Mit den zur Verfügung stehenden Überschüssen können nun Schwerpunktprojekte in Lichtenberg gefördert werden.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Das Bezirksamt hat ergänzende Budgetentscheidungen für den diesjährigen Haushalt beschlossen.

Das scheint auf den ersten Blick ein verwaltungstechnischer Vorgang zu sein. Denn viele Positionen stehen fest. Das trifft zum Beispiel auf das Budget für soziale Dienstleistungen zu. Sozialhilfe- oder Wohngeldempfänger erhalten natürlich die ihnen laut Gesetz zustehenden finanziellen Mittel. Doch es gibt auch Sachverhalte, bei denen das Bezirksamt Entscheidungsspielräume hat und wo es Schwerpunkte für Entwicklungen setzen kann.

So erhalten die Bezirke in diesem Jahr zum Beispiel zusätzliche Mittel zur Umsetzung des neuen Jugendförder- und Beteiligungsgesetzes. Von diesen Senatsmitteln gehen 203 000 Euro nach Lichtenberg, informiert Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke), der im Bezirksamt für die Finanzen zuständig ist. Dieses Geld soll für die Verbesserung der Jugendarbeit eingesetzt werden. Über die Verwendung entscheidet demnächst der Jugendhilfeausschuss der Bezirksverordnetenversammlung (BVV). Unter anderem gibt es die Idee, einen Kinderbauernhof aufzubauen, weil der Kontakt mit und die Pflege von Tieren eine wertvolle Lernerfahrung sein kann.

Hinzu kommt, dass dem Bezirk knapp 6,5 Millionen Euro an Überschüssen aus dem Haushaltsjahr 2019 zur Verfügung stehen, so der Bürgermeister. Über deren Einsatz kann das Bezirksamt selbst entscheiden und damit Schwerpunkte für Lichtenbergs Zukunft setzen. Einer dieser Schwerpunkte ist der Umbau des Gebäudes in der Zachertstraße 75. Dort soll ab 2022 das Zentrum für tuberkulosekranke und -gefährdete Menschen entstehen. Für den Umbau stellt der Bezirk eine Kofinanzierung von etwa einer Millionen Euro zur Verfügung.

Der mit Abstand größte Betrag, nämlich fünf Millionen Euro, soll als bezirkliche Kofinanzierung in den Bau eines Kultur- und Bildungszentrums am Prerower Platz fließen. Es soll Bestandteil des neuen Zentrums von Neu-Hohenschönhausen werden. Weitere 300 000 Euro werden in die Neugestaltung des Sowjetischen Ehrenmals in Alt-Hohenschönhausen investiert.

Mit den Haushaltsüberschüssen von 2019 sollen zudem Menschen ohne Obdach unterstützt werden. So ist die Einrichtung eines sogenannten Safer Places, also eines sicheren Platzes für Obdachlose, geplant. Derzeit werden entsprechende Standorte geprüft. Den Großteil der Finanzierung übernimmt der Senat, aber der Bezirk trägt etwa 50 000 Euro bei. Außerdem wird kleiner Teil des Haushaltsüberschusses verwendet, um Arzneimittel für die medizinische und zahnmedizinische Versorgung von Wohnungslosen zu finanzieren.

Damit das Regenbogenfamilienzentrum LesLeFam erhalten bleiben kann, werden ebenso Mittel zur Verfügung gestellt, wie für die Computerausstattung in den kommunalen Seniorenbegegnungsstätten. Und auch an die Kinder wird gedacht. Für sie werden Gutscheine für die kostenfreie Nutzung kommunaler Angebote zur Verfügung gestellt.

Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke) ist froh, dass in Lichtenberg seit Jahren mit einer fundierten Haushaltspolitik gearbeitet wird. „Diese gibt uns die finanziellen Möglichkeiten, weitere Mittel in unsere Schwerpunkte für einen kinder- und familienfreundlichen Bezirk zu investieren“, sagt er.

Bürgermeister Michael Grunst bedankt sich beim Bezirksamt für eine fundierte Haushaltspolitik. Mit den zur Verfügung stehenden Überschüssen können nun Schwerpunktprojekte in Lichtenberg gefördert werden. | Foto: Bernd Wähner
Bürgermeister Michael Grunst bedankt sich beim Bezirksamt für eine fundierte Haushaltspolitik. Mit zur Verfügung stehenden Überschüssen können nun Schwerpunktprojekte in Lichtenberg gefördert werden.  | Foto: Bernd Wähner
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 594× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.184× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.