"Nach zehn Jahren BVV war das der nächste Schritt"
Camilla Schuler ist als neue Stadträtin für Familie, Jugend und Gesundheit zuständig

Camilla Schuler in ihrem Büro. Sie ist jetzt als Stadträtin für die Bereiche Familie, Jugend und Gesundheit verantwortlich. | Foto:  Bernd Wähner
  • Camilla Schuler in ihrem Büro. Sie ist jetzt als Stadträtin für die Bereiche Familie, Jugend und Gesundheit verantwortlich.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Auch wenn das Bezirksamt erst spät gewählt wurde: Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke) und die vier bisher feststehenden Mitglieder sind inzwischen zum politischen Alltagsgeschäft übergegangen.

Während den Lichtenbergern der Bürgermeister und die Stadträte Kevin Hönicke (SPD, Stadtentwicklung, Bürgerdienste und Arbeit sowie derzeit auch Soziales) und Martin Schaefer (CDU, Öffentliche Ordnung, Umwelt und Verkehr) bereits bekannt sind, kamen nach der Wahl zwei neue Stadträtinnen ins Rathaus. Camilla Schuler (Die Linke) ist für Familie, Jugend und Gesundheit zuständig, Filiz Keküllüoğlu (Bündnis 90/Die Grünen) für Schule, Sport und Facility Management. In dieser und in der nächsten Ausgabe stellen wir sie näher vor.

Camilla Schuler war bereits zehn Jahre Bezirksverordnete, ehe sie zur Stadträtin gewählt wurde. Die Hamburgerin schloss 1990 eine Ausbildung zur Bürokauffrau ab. Danach war sie beruflich in München. Nach dem familienbedingten Umzug nach Berlin machte sie sich 2003 selbstständig. Zuletzt arbeitete sie als Bewerbungs- und Entspannungscoach sowie als freiberufliche Dozentin für die Alphabetisierung von geflüchteten Menschen in Hohenschönhausen.

Doch was bewog sie, kommunalpolitisch aktiv zu werden? „Hier war der Rummelsburger See ausschlaggebend. Da gab es verschiedene Nutzungsvorstellungen. Wichtig waren ein Steg und ein Uferkonzept. Das war der Punkt, der mich aktiv werden ließ. Damals war ich noch über die Grünen in der BVV. Wir hatten schnell einen Runden Tisch einberufen, aus dem am Ende der Wahlperiode das Steg- und Uferkonzept hervorging.“

"Wir müssen uns um das Personal kümmern"

In der vergangenen Wahlperiode war Camilla Schuler, die vor fünf Jahren zu den Linken wechselte, Vorsitzende des Kulturausschusses. Was motivierte sie, sich der Wahl als Stadträtin zu stellen? „Ich habe zehn Jahre in der BVV Kommunalpolitik gemacht. Da war es für mich der nächste Schritt. Als Stadträtin bekomme ich die Möglichkeit, den Bezirk noch mal aus einer ganz anderen Perspektive mitzugestalten“, sagt sie. In Lichtenberg sei sie inzwischen verwurzelt. „Ich denke, ich bekam und bekomme viel von dem mit, was die Menschen, hier bewegt.“

Dass sie für Familie und Jugend verantwortlich ist, komme ihr entgegen, sagt Camilla Schuler. „Als Vorsitzende des Kulturausschusses hatte ich bereits viel mit Jugendthemen zu tun“, erklärt sie. Relativ neu sei für sie das Gesundheitsamt. „Dieses Thema ist zurzeit sehr pandemiebelastet und herausfordernd. Aber das war mir klar.“ Was für eine Herausforderung die Pandemie jeden Tag mit sich bringt, spürt Camilla Schuler seit ihrem ersten Tag. „Immer wenn ich abends denke: Jetzt ist eine neue Regelung da, die einige Zeit Bestand hat, kommt schon die nächste Information, dass wieder etwas geändert wurde“, fasst sie ihren Eindruck zusammen. „Aber ich gehe nicht resigniert nach Hause. Im Gegenteil: ich nehme diese Herausforderung an.“ Schwerpunkt sei für sie, sich um das Personal zu kümmern. „Wir haben Mitarbeiterinnen, die in diesem Amt seit zwei Jahren alles geben. Für mich ist wichtig, ihnen Rückhalt zu geben, zu signalisieren, dass wir für sie da sind und sie unterstützen.“

Kinderarmut ist ein Schwerpunktthema

Im Bereich Familie kann die Stadträtin auf konzeptionelle Vorarbeit aufbauen. Schließlich ist Lichtenberg als „Familienfreundlicher Bezirk“ zertifiziert. „Kinderarmut ist für mich ein Schwerpunktthema“, sagt Camilla Schuler, Mutter zweier fast erwachsener Kinder. „Wir haben ein immer größer werdendes Netzwerk im Bezirk und eine tolle Kinderschutz-Koordinatorin. In dieser Wahlperiode wollen wir hier etwas in Bewegung setzen.“

Im Bereich Jugend sieht die neue Stadträtin ihre größte Herausforderung darin, alle Angebote zu erhalten. Noch ist der neue Haushalt nicht beschlossen. Und vor der Verabschiedung schwingt die Angst vor Einschnitten mit.

Das Abschalten muss sie noch lernen

„Aber hier schließt ich der Kreis“, sagt die Stadträtin. „Die Angebote im Jugendbereich sind nötig, wenn es darum geht, etwas gegen Kinderarmut zu unternehmen. Ich würde es fatal finden, wenn es hier zu Kürzungen kommt. Es wäre schön, wenn wir es in dieser Wahlperiode schaffen, wieder eine neue Jugendfreizeiteinrichtung zu eröffnen.“

Mit Blick aufs Private sagt Camilla Schuler: „Mein Mann unterstützt mich voll und ganz. Ich muss aber noch lernen, am Wochenende auch abzuschalten. Aber das wird sich einspielen.“ Umso mehr genießt sie es, nach Feierabend mit ihrem Labrador Border Collie noch eine Runde zu drehen. Und wenn es wieder lockerer wird, ist sie gern mit Freunden zusammen. „Wir kochen dann gemeinsam“, sagt sie.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 464× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.062× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.