Regenbogenfahne am Rathaus gehisst
Im Bezirk gibt es jetzt eine Ansprechperson für Diversity

Konstanze Körner, Michael Grunst, Kristin Otto und Kevin Hönicke von links) hissten vor dem Rathaus die Regenbogenfahne. | Foto: Bernd Wähner
  • Konstanze Körner, Michael Grunst, Kristin Otto und Kevin Hönicke von links) hissten vor dem Rathaus die Regenbogenfahne.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Auch wenn in diesem Jahr das lesbisch-schwule Stadtfest nicht stattfinden konnte: Vor dem Rathaus an der Möllendorffstraße 6 wurde trotzdem die Regenbogenfahne als Zeichen der Vielfalt in Lichtenberg gehisst.

„Die Regenbogenfahne ist ein Statement. In unserem Bezirk sollen alle Menschen ohne Angst vor Diskriminierung leben können“, sagt Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke). „Den Weg dorthin beschreiten wir gemeinsam und er ist noch lang. Leider gibt es auch bei uns immer noch Menschen, die andere aufgrund ihrer sexuellen Orientierung und geschlechtlichen Identität anfeinden.“

Die Regenbogenfahne hisste Grunst gemeinsam mit Kristin Otto, Vorständin des Lesben- und Schwulenverbands Berlin-Brandenburg und Constanze Körner, Leiterin und Projektkoordinatorin des Vereins LesLeFam Lesben Leben Familie sowie dem stellvertretenden Bürgermeister und Stadtrat Kevin Hönicke (SPD).

Kristin Otto lebt seit vielen Jahren in Alt-Hohenschönhausen. Im April hat sie ihre Frau geheiratet. Das blieb in der Nachbarschaft nicht unbemerkt. Sie freut sich, dass die Nachbarn trotz Corona und mit Abstand herzlich gratulierten. Das spreche für die Akzeptanz in der Nachbarschaft. Dass Lichtenberg auf einem guten Weg ist, zeigt auch, dass es jetzt im Rathaus mit Sabine Pöhl eine Ansprechperson für Diversity gibt. Sie ist unter ¿902 96 35 24 und sabine.poehl@lichtenberg.berlin.de zu erreichen.

Auch wenn die LSBTQ*-Community inzwischen fester Bestandteil der vielfältigen und lebendigen Stadt Berlin ist, gibt es leider immer wieder Gewalt gegen Menschen wegen ihrer sexuellen Orientierung. Kristin Otto ruft die Lichtenberger auf, nicht wegzuschauen, sondern sich klar dagegen zu positionieren und die Täter anzuzeigen.

Dass es noch erheblichen Aufklärungsbedarf gibt, zeigt sich zum Beispiel daran, dass viele Menschen mit der Abkürzung LSBTQ* nichts anfangen können. Sie steht für die Begriffe Lesben, Schwule, Bisexuelle, sowie trans- und intergeschlechtliche und queere Menschen. Das Sternchen steht für alle, die sich in dieser Aufzählung nicht wiederfinden. Queer wird als Sammelbegriff für alle Personen verwendet, die nicht heterosexuellen Geschlechtsnormen entsprechen.

Besonders schwierig ist das Thema für Jugendliche, die merken, dass sie nicht heterosexuell sind. Deshalb gab es vor einigen Jahren in der Senatsjugendverwaltung die Idee, ein queeres Jugendzentrum in der Stadt einzurichten. Im November 2017 gab es in der Lichtenberger BVV den Beschluss, dass sich das Bezirksamt beim Senat dafür einsetzen soll, dass das Jugendzentrum seinen Standort in Lichtenberg bekommen soll. Dazu wurden unter anderem Gespräche mit dem Verein Lambda geführt.

Letztlich erhielt der nach einer Ausschreibung vom Senat auch den Zuschlag. Weil sich aber keine geeigneten Räume fanden, wurde es 2018 als queere Jugendhaus an der Sonnenburger Straße 69 in Prenzlauer Berg eröffnet. Näheres ist auf www.lambda-bb.de/ zu erfahren.

In Lichtenberg können sich Jugendliche von 14 bis 27 Jahren aus der LSBTQ*-Community einmal im Monat im Café queer Maggie, Frankfurter Allee 205, treffen. Initiiert wurde dieses Angebot vom Lichtenberger Streetworker-Team des Vereins Gangway. Mehr ist unter ¿66 65 71 99 und über lichtenberg@gangway.de zu erfahren. Und es gibt das Regenbogenfamilienzentrum des Vereins LesLeFam, Dolgenseestraße 21, ¿58 68 21 29, www.leslefam.de.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 465× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.