Kaum im Amt und schon im Krisenmodus
Martin Schaefer ist seit Februar Lichtenbergs Stadtrat für Schule, Sport, öffentliche Ordnung, Umwelt und Verkehr

Als Schulstadtrat informiert sich Martin Schaefer an der Wartiner Straße 1-3. Hier wird eine Integrierte Sekundarschule gebaut. | Foto: Bernd Wähner
2Bilder
  • Als Schulstadtrat informiert sich Martin Schaefer an der Wartiner Straße 1-3. Hier wird eine Integrierte Sekundarschule gebaut.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Er war erst wenige Wochen im Amt, da hatte er sich mit der Corona-Pandemie und deren Folgen auseinanderzusetzen.

Seinen Start als Stadtrat für Schule, Sport, öffentliche Ordnung, Umwelt und Verkehr hatte sich Martin Schaefer (CDU) wahrlich anders vorgesellt. Er war Anfang des Jahres zum Nachfolger von Wilfried Nünthel gewählt worden, der in den Ruhestand ging. Schaefer wollte zunächst Schulen, Vereine und Initiativen besuchen und kennenlernen. „Doch dazu kam ich nicht. Es war nötig, in der ersten Phase der Pandemie wichtige Entscheidungen im Bezirksamt für das gesamte öffentliche Leben zu treffen: für Schulen, Kitas, Sportvereine, Grünflächen, Spielplätze und den Schulausbau zum Beispiel“, erinnert er sich.

Eine Entscheidung in einer der ersten Krisensitzungen war, ohne Pause mit dem Schulbau fortzufahren. „Für uns ist es eine Herausforderung, neue Schulplätze im großen Stil zu schaffen“, erklärt der Stadtrat. In den nächsten sechs Jahren, soweit im Voraus werde derzeit geplant, sind nach derzeitiger Prognose weitere 3000 Plätze für Schüler nötig. Etwa 40 Schulbauprojekte stehen an, 14 davon als Neubau. Weiterhin werden leerstehende, zum Teil verfallene Schulgebäude reaktiviert und an Schulen Ergänzungsbauten errichtet. Auch Modulare Ergänzungsbauten und Containerbauten sind nötig.

Bei den Sportflächen sieht es etwas entspannter aus. „Mit den Bauarbeiten an Sporthallen werden wir im kommenden Jahr fertig. Dann sind wir einmal mit der Sanierung durch“, so der Stadtrat. Auch bei den Sportplätzen sei man gut vorangekommen. Gerade erst wurde der sanierte Sportplatz an der Wartenberger Straße übergeben. „Ein nächster Schwerpunkt wird für uns das Zoschke-Stadion mit seiner Flutlichtanlage. Das wollen wir so ausbauen, dass es für die 3. und 4. Liga tauglich wird. Und das wird im kommenden Jahr passieren.“ Ganz neu soll eine Sportanlage in Karlshorst entstehen, weil es im Ortsteil noch gar keine gibt. „Dort lassen wir gerade in einer Machbarkeitsstudie zwei Standorte untersuchen. Dieses Vorhaben können wir als Bezirk aber nicht aus der eigenen Tasche finanzieren. Da brauchen wir die Unterstützung der zuständigen Senatsverwaltung“, so der Stadtrat.

Ein weiterer Bereich, für den Martin Schaefer verantwortlich ist, sind die Grünanlagen. „Hier ist mir wichtig, dass wir vor allem in die Barrierefreiheit investieren“, sagt er, „damit auch Menschen mit Kinderwagen, Rollstühlen oder Rollatoren die Parks nutzen können. Gerade der Corona-Pandemie ist es wichtig, dass sich alle Menschen im Grünen aufhalten können.“

Der Stadtrat geht auch neue Wege. So lud er kürzlich zum „Baumgipfel“ ein. Der Bezirk hat einen Bestand von etwa 73 800 Bäumen. Das Straßen- und Grünflächenamt ist allerdings nicht in der Lage, sich um alle gleichermaßen zu kümmern. Daran ist auch die trockene Witterung der vergangenen Jahre Schuld. Deshalb sind Baumpaten willkommen, die vor allem junge Bäume gießen. Auch geht es um die Frage: Wo gibt es Standorte für neue Bäume? Immerhin sollen im Herbst weitere 200 und im kommenden Jahr 400 Bäume gepflanzt werden. Aber es finden sich kaum noch geeignete Plätze. „Wir haben fast alle Straßen durchgepflanzt“, so der Stadtrat. Wo noch freie Baumscheiben sind, auf die Anwohner hinweisen, lässt sich oft aus unterschiedlichen Gründen keine Pflanzung vornehmen. Deshalb werden Alternativen gesucht.

Auch für Verkehr ist Martin Schaefer zuständig. „Hier setze ich fort, was mein Vorgänger begann: Keine Fokussierung auf das Auto sondern auf alle Verkehrsteilnehmer“, erklärt er. Hier spiele Barrierefreiheit für ihn ebenfalls eine große Rolle. Deshalb werde unter anderem vom Beirat von und für Menschen mit Behinderung festgelegt, wo es Bordsteinabsenkungen geben soll. Ein Erfolgserlebnis kann Martin Schaefer für die B2 im Bereich der Dorfstraße Malchow vermelden. Dort wurden beschädigte Fahrbahnteile in den Sommerferien saniert. „Die Fahrbahn ist nun nicht nur richtig schön, sondern auch pünktlich fertig geworden“, sagt er. Eigentlich hätte Martin Schaefer gern nach 100 Tagen, wie in der Politik üblich, eine erste Bilanz seiner Amtszeit gezogen. „Das war in der Pandemie nicht möglich. Deshalb werde ich das machen, wenn ich ein Jahr Stadtrat bin.“

Als Schulstadtrat informiert sich Martin Schaefer an der Wartiner Straße 1-3. Hier wird eine Integrierte Sekundarschule gebaut. | Foto: Bernd Wähner
Martin Schaefer vor einem Lichtenberg-Stadtplan. Er ist seit Februar Stadtrat. | Foto: Bernd Wähner
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 134× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 87× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 487× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.082× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.