Stadtrat ist wieder im Dienst
Oberverwaltungsgericht entschied über Beschwerde von Kevin Hönicke

Kevin Hönicke darf nach einer Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts wieder als Stadtrat arbeiten.  | Foto:  Bezirksamt
  • Kevin Hönicke darf nach einer Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts wieder als Stadtrat arbeiten.
  • Foto: Bezirksamt
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Der vor rund fünf Monaten vom Dienst freigestellte Stadtrat Kevin Hönicke (SPD) hat seine Amtsgeschäfte wieder aufnehmen können.

Vorausgegangen war eine Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts (OVG). Zwingende dienstliche Gründe für die Freistellung seien nach der Veröffentlichung der im Januar anonym an den „Tagesspiegel“ übersandten Dokumente nicht mehr anzunehmen, so das OVG. Seit Verbreitung interner Dokumente des Bezirksamts durch den Tagesspiegel im Internet seien weder eine Verdunkelungsgefahr noch andere erhebliche Gefahren für den künftigen Dienstbetrieb zu befürchten. Deshalb könne der Stadtrat seinen Dienst wieder aufnehmen. Damit hat das OVG der Beschwerde von Kevin Hönicke gegen seine Freistellung stattgegeben und ihm die Führung seiner Amtsgeschäfte vorerst wieder erlaubt.

Das Oberverwaltungsgericht Berlin hat in diesem Eilverfahren allerdings keine Entscheidung über den Vorwurf des Geheimnisverrats an sich getroffen. Es gilt aber die Unschuldsvermutung. Das Disziplinarverfahren wird indes weiter geführt. Außerdem laufen die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft.

„Im Interesse des Bezirks sowie mit Blick auf die anstehenden mannigfaltigen Aufgaben im Bezirk wird das Bezirksamt Lichtenberg zum Schutz der Mitarbeitenden und für die Anliegen der Bevölkerung arbeiten“, erklärt Bürgermeister Martin Schaefer (CDU). Zur Verabredung der Grundlagen der weiteren Zusammenarbeit im Bezirksamt fand deshalb inzwischen eine Sondersitzung statt.

Nach der Freistellung von Kevin Hönicke gab es Anfang Dezember 2023 allerdings eine Umverteilung der Ressortzuständigkeiten im Bezirksamt. Demnach ist er nicht mehr für Bauen, Stadtentwicklung, Bürgerdienste, Arbeit, Facility Management und Soziales sondern für Schule und Sport verantwortlich. Nach der Entscheidung des OVG und der Wiederaufnahme des Diensts durch Hönicke fordert die SPD-Fraktion in einer Presseinformation, „dass die letzte Ressortumbildung im Bezirksamt Lichtenberg rückgängig gemacht wird“. Durch die Freistellung wäre bei der letzten Ressortumbildung eine unrechtmäßige Verzerrung der politischen Kräfte gegeben, heißt es aus der Fraktion unter Berufung auf die OVG-Entscheidung. Dadurch sei die SPD politisch benachteiligt worden.

Es ist davon auszugehen, dass die Vorgänge um die Freistellung des Stadtrats die Lichtenberger Bezirkspolitik wohl noch längere Zeit beschäftigen werden.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 117× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 786× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 107× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.