30 Jahre Aufarbeitung von SED-Unrecht
Online-Befragung in Berlin gestartet

Das Unrecht der SED-Diktatur wirkt immer noch nach. Das gilt insbesondere für Menschen, die in der SBZ/DDR politisch verfolgt wurden oder staatlicher Willkür ausgesetzt waren. Betroffene Personen können sich rehabilitieren lassen und Entschädigungen sowie andere Hilfsleistungen beantragen. Vielfältige Beratungsangebote stehen zur Verfügung.

Doch kommen die in Berlin angebotenen Hilfen und Maßnahmen auch bei den Betroffenen an? Wie erleben sie das Beratungsangebot und die Antragsverfahren auf Entschädigungsleistungen? Und wie geht es den Kindern von Opfern der SED-Diktatur? Haben sie soziale oder berufliche Nachteile?

Erste wissenschaftliche Studie zu 30 Jahren Aufarbeitung in Berlin

Diese Fragen werden nun erstmals im Land Berlin in einer wissenschaftlichen Studie untersucht. Der Berliner Beauftragte zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (BAB) hat damit das Berliner Institut für Sozialforschung (BIS) beauftragt. Das Institut führt dazu bis zum 30. Juni 2021 eine Online-Befragung (https://studie.bis-berlin.de) durch. Das Ausfüllen des Online-Fragebogens erfolgt anonym.

Teilnehmen können:

Menschen, die in der SBZ/DDR politisch verfolgt wurden oder staatlicher Willkür ausgesetzt waren und die in Berlin leben

• In der SBZ/DDR politisch Verfolgte, die zwischen 1990 und 2020 in Berlin Beratungsangebote für Opfer der SED-Diktatur wahrgenommen haben

• In der SBZ/DDR politisch Verfolgte, die zwischen 1990 und 2020 in Berlin Anträge auf Rehabilitierung gestellt haben

• In Berlin lebende Kinder von in der SBZ/DDR politisch Verfolgten, auch wenn sie erst nach 1989/90 geboren wurden.

Handlungsempfehlungen für Politik und Verwaltung

„Die Studie soll konkrete Handlungsempfehlungen für Politik und Verwaltung liefern“, erklärt der Berliner Aufarbeitungsbeauftragte Tom Sello. „Wir wollen herausfinden, wie das vorhandene Beratungsangebot in Berlin eingeschätzt wird und welche Erfahrungen die Menschen bei der Antragstellung und bei Rehabilitierungsverfahren in Berlin gemacht haben.“

Die wissenschaftliche Studie soll außerdem herausarbeiten, welche Auswirkungen eine politische Verfolgung der Eltern in der SBZ/DDR auf deren Kinder hat, auch wenn diese erst nach 1989/90 geboren wurden. Hier geht es zum Beispiel um deren beruflichen Werdegang und die soziale Situation.

Auftrag des Berliner Abgeordnetenhauses

Die Studie geht auf einen Auftrag des Berliner Abgeordnetenhauses zurück. Fraktionsübergreifend hatten die Parlamentarier im Jahr 2017 beschlossen, einen Sachstandsbericht zur Aufarbeitung der SED-Diktatur im Land Berlin erstellen zu lassen. Darin sollen die im Land Berlin zwischen 1990 und 2020 ergriffenen Maßnahmen zur Aufarbeitung des Unrechts in der SBZ/DDR untersucht werden. Mit der Aufgabe wurde der Berliner Beauftragte zur Aufarbeitung der SED-Diktatur betraut. Die Behörde unterstützt seit ihrer Gründung 1992 Menschen, die in der SBZ/DDR politisch verfolgt wurden oder staatlicher Willkür ausgesetzt waren.

Autor:

Aufarbeitung der SED-Diktatur in Berlin aus Bezirk Lichtenberg

Franz-Jakob-Str. 4 B, 10369 Berlin Lichtenberg
+49 30 2407920
presse@aufarbeitung-berlin.de
Webseite von Aufarbeitung der SED-Diktatur in Berlin
Aufarbeitung der SED-Diktatur in Berlin auf Facebook
Aufarbeitung der SED-Diktatur in Berlin auf X (vormals Twitter)
Aufarbeitung der SED-Diktatur in Berlin auf YouTube
following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.749× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.091× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.703× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.614× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.