CDU will konstruktive Gespräche
Wahlgewinnerin möchte ihre Themen im Bezirk voranbringen

Martin Pätzold wurde als Direktkandidat im Wahlkreis Lichtenberg 2 wieder ins Abgeordnetenhaus gewählt. | Foto:  privat
  • Martin Pätzold wurde als Direktkandidat im Wahlkreis Lichtenberg 2 wieder ins Abgeordnetenhaus gewählt.
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Nach der Wahl am 12. Februar hat sich die Sitzverteilung in der BVV verändert. Die CDU konnte rund zehn Prozent im Vergleich zu 2021 hinzugewinnen. Doch wie geht man mit diesem Ergebnis um? Berliner-Woche-Reporter Bernd Wähner befragte dazu den Lichtenberger CDU-Vorsitzende, Prof. Dr. Martin Pätzold.

Die CDU ist jetzt mit 15 Sitzen in der BVV stärkste Fraktion. Wie bewerten Sie dieses Wahlergebnis?

Martin Pätzold: Das Wahlergebnis macht deutlich, dass die Wähler in unserem Bezirk einen Politikwechsel wollen. Sie haben uns für die Themen gewählt, für die wir uns einsetzen, unter anderem nachhaltigen Wohnungsbau, Mobilität für alle, Ordnung und Sicherheit sowie eine bessere Ärzteversorgung. Wir haben mit diesem Wahlergebnis die Chance, diese Themen weiter nach vorne zu bringen. Das ist der Auftrag, den ich aus dem Wahlergebnis ziehe.

Worauf führen Sie zurück, dass die Wählerinnen und Wählen Ihnen so viel Vertrauen entgegenbrachten?

Martin Pätzold: Unser und mein ganz persönlicher Anspruch ist es, Menschen und Themen eine Stimme zu geben. Unser direkt gewählter Abgeordneter im Norden des Bezirkes, Danny Freymark, macht dies seit vielen Jahren engagiert und regelrecht vorbildlich. Er hat daher bereits zum zweiten Mal sein Direktmandat für das Abgeordnetenhaus gewonnen. Und jetzt sogar mit über 40 Prozent der Erststimmen. Wir stehen für Stabilität und Seriosität.

Der CDU stehen jetzt im Bezirksamt eigentlich zwei Sitze, statt einem zu. Andererseits wurde das Bezirksamt für die komplette Wahlperiode gewählt. Wie schätzen Sie diese Situation ein?

Martin Pätzold: Unabhängig von unserem Ergebnis war für mich immer klar, dass der Wählerwille respektiert werden muss. Daher werden wir einen Abwahlantrag in die Bezirksverordnetenversammlung einbringen, damit das Wahlergebnis vom 12. Februar sich sofort abbildet.

Nach der veränderten Sitzverteilung müssen die in der BVV vertretenen Parteien zweifellos miteinander ins Gespräch kommen. Was sind für die CDU die Themen?

Martin Pätzold: Ganz klar die Themen, für die wir stehen, zum Beispiel die Schulwegsicherheit. Zurecht erwarten die Wähler, dass sich da etwas ändert. Und wer den Kindern den Platz zum Spielen auf dem Schulhof nehmen will, muss sich auch nicht wundern, wenn Eltern demonstrieren gehen. Das hat sich an der Obersee-Grundschule gezeigt. Hier braucht es eine Neubewertung der Situation vor Ort. Auch unsere grünen Innenhöfe müssen wir erhalten, überall im Bezirk. Dies hat besonders der Einsatz im Ilsekiez in Karlshorst gezeigt. Wir lehnen eine planlose Nachverdichtung auf Kosten der Grünflächen und Bäume ab. Dafür müssen wir gleichzeitig die Bebauung in der Gehrenseestraße/Wollenberger Straße auf der Fläche der ehemaligen Vertragsarbeiterheime und neben der Gedenkstätte Hohenschönhausen schnell und zeitnah realisieren, und zwar mit sozialer Infrastruktur für alle. Unser Ziel muss es auch sein, dem BFC Dynamo eine Zukunft im Bezirk zu geben. Dafür müssen wir ein drittligataugliches Stadion im Sportforum Hohenschönhausen bauen. Und bei der Realisierung der Tangentialverbindung Ost dürfen wir keinen einzigen weiteren Monat verlieren.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 230× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 879× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 211× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.