Bezirk Lichtenberg - Soziales

Beiträge zur Rubrik Soziales

Genau 29 Euro mehr Taschengeld

Berlin. Junge Leute, die in Berlin einen Freiwilligendienst ableisten, bekommen ab dem kommenden Jahr 29 Euro mehr Taschengeld. Diesen Zuschuss können die Träger bei der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie beantragen. Aktuell absolvieren jährlich rund 2000 junge Menschen bei 27 Trägern ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ). Seit September 2022 können Träger bereits eine zusätzliche monatliche Förderung von bis zu 120 Euro beantragen. Jetzt bekommen die Freiwilligen 29 Euro dazu....

  • Mitte
  • 28.12.22
  • 210× gelesen

Energiegeld für Studenten

Berlin. In der Stadt haben „nach erster Schätzung ungefähr 200.000 Studierende“ Anspruch auf die einmalige Energiepreispauschale von 200 Euro für Studierende, Fachschüler sowie Berufsfachschüler gemäß dem Studierenden-Energiepreispauschalengesetz (EPPSG). Das teilt Wissenschaftsstaatssekretärin Armaghan Naghipour auf eine Anfrage des Abgeordneten Adrian Grasse (CDU) mit. Der Senat muss in Vorleistung gehen und bekommt die Kosten später vom Bund erstattet. Berlin muss ungefähr 40 Millionen...

  • Mitte
  • 28.12.22
  • 2.154× gelesen
Die erste Etage im Hofbräu Wirtshaus am Alex ist bis April zum dritten Mal Tagestreff für Obdachlose.  | Foto:  sozial.berlin
2 Bilder

Wirtshaus wieder Wärmestube
Hofbräu am Alex ist zum dritten Mal Tagestreff für Obdachlose

Das Hofbräu Wirtshaus Berlin in der Karl-Liebknecht-Straße 30 gegenüber dem Alex ist erneut Tagesunterkunft für Hunderte Obdachlose. Der Senat mietet im Rahmen der Kältehilfe die rustikalen Feierhallen im bayerischen Bierpalast an. Wo sonst Touristen die Bierkrüge stemmen und Deftiges verdrücken, können sich in Wintermonaten wieder Obdachlose am Tage aufwärmen und was essen. Der Senat hat zum dritten Mal die erste Etage vom Hofbräu Wirtshaus Berlin gemietet. Der Tagestreff wird vom Sozialträger...

  • Mitte
  • 24.12.22
  • 1.021× gelesen
Ronald Reimann ist als Projektleiter und Jurist bei Akinda aktiv.  | Foto: Akinda
3 Bilder

Dieses Ehrenamt ist gefragter denn je
Akinda vermittelt seit 25 Jahren Vormundschaften für minderjährige Geflüchtete

Es ist ein Jubiläum, das durchaus nachdenklich macht. Denn 25 Jahre nach der Gründung von Akinda, dem „Berliner Netzwerk Einzelvormundschaften für unbegleitete minderjährige Geflüchtete“, ist die engagierte Arbeit der Freiwilligeninitiative gefragter denn je. „Wie schon in den Jahren 2015 und 2016 haben wir es momentan mit stark steigenden Zahlen von Geflüchteten zu tun“, sagt Ronald Reimann, Projektleiter im siebenköpfigen Akinda-Team, das sich um die Vermittlung der ehrenamtlichen...

  • Prenzlauer Berg
  • 22.12.22
  • 669× gelesen

Nachmittags bei LesLeFam spielen

Friedrichsfelde. Den ersten Spiel-Treff für Regenbogenfamilien im neuen Jahr veranstaltet das LesLeFam-Regenbogenfamilienzentrum Lichtenberg, Dolgenseestraße 21, am 3. Januar. Von 15 bis 18 Uhr können sich Familien auf dem benachbarten Spielplatz treffen, bei schlechtem Wetter im Familienzentrum. Eine Anmeldung bis zum Vortag unter regenbogenfamilien@leslefam.de ist erwünscht. BW

  • Friedrichsfelde
  • 21.12.22
  • 48× gelesen
Die bunten Motive der Banner am Zaun entstanden während des Wohntags der Genossenschaft. Für das Bürgerschloss wird jetzt eine innovative und kreative Gastronomie-Idee gesucht. | Foto:  Bernd Wähner
2 Bilder

Schlemmen im Bürgerschloss
Genossenschaft sucht gastronomische Ideen

Die neue Eigentümerin des Bürgerschlosses Hohenschönhausen sucht Menschen, die dort innovative und passende Gastronomie-Ideenumsetzen möchten. Im Frühjahr und Sommer führte die Wohnungsbaugenossenschaft Neues Berlin, die eine Sanierung des Bürgerschlosses plant, eine Umfrage zu den Wünschen und Ideen zu einer möglichen Nutzung des Gebäudes in der Hauptstraße 44 durch. Der Wunsch nach einem gastronomischen Angebot im historischen Gebäude war dabei besonders herausstechend. 94 Prozent der...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 21.12.22
  • 399× gelesen

„A Blind Story“ ausgezeichnet

Berlin. Die diesjährigen Gewinner des Förderpreises „Helfende Hand“ stehen fest. Zum 14. Mal zeichnete das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) ehrenamtliche Projekte im Bevölkerungsschutz aus. „A Blind Story: Inklusion im Ehrenamt“ des Berliner Arbeiter-Samariter-Bundes (ASB) wurde dabei mit dem zweiten Platz in der Kategorie „Nachwuchsarbeit“ ausgezeichnet. Die Berliner Woche stellte im Oktober das Projekt vor (berliner-woche.de/360407). Es war 2022 die einzige Nominierung aus...

  • Weißensee
  • 21.12.22
  • 137× gelesen

­­Feiertagstelefon rund um die Uhr

Berlin. Das Feiertagstelefon von Silbernetz hat inzwischen Tradition: Dieses Jahr geht es zum sechsten Mal an den Start. Vom 24. Dezember um 8 Uhr bis 1. Januar um 22 Uhr ist die Tel. 0800 470 80 90 rund um die Uhr erreichbar – wie immer anonym, vertraulich, kostenfrei. Im vergangenen Jahr erreichten den in Berlin ansässigen Verein Silbernetz, der sich vor allem gegen Einsamkeit und Isolation im Alter starkmacht, 4250 Anrufer aus allen Bundesländern. Viele der Anrufer sind über 60, die Mehrheit...

  • Weißensee
  • 21.12.22
  • 188× gelesen

Inklusionspreis für das Job-Center

Lichtenberg. Das Jobcenter Lichtenberg ist mit dem Inklusionspreis des Landes Berlin ausgezeichnet worden. Berlin vergibt seit 2003 den Inklusionspreis an Arbeitgeber, die schwerbehinderte Menschen vorbildlich ausbilden oder beschäftigen. Das Jobcenter Lichtenberg wurde mit dem Inklusionspreis in der Kategorie Großunternehmen ausgezeichnet. „Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung“, sagt Ramona Schröder, Vorsitzende der Geschäftsführung der Regionaldirektion Berlin-Brandenburg der...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 20.12.22
  • 230× gelesen
Nina Kirch von der SozDia Stiftung, Projektkoordinator Pfarrer Peter Dennebaum und Staatssekretär Aziz Bozkurt mit den ersten Spenden. | Foto:  Bernd Wähner

Senatsverwaltung schafft Koordinierungsstelle
Hilfe für unbegleitete junge Geflüchtete

Die SozDia Stiftung und die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie haben das Projekt „UMGeben – Hilfe für unbegleitete minderjährige Geflüchtete (UMG)“ gestartet. Zum Start konnten die ersten Sachspenden von der Koordinierungsstelle des Projekts präsentiert werden, die in der Jugend- und Begegnungsstätte „alte schmiede“ an der Spittastraße 40 abgegeben wurden. Derzeit sind in Berlin 2720 geflüchtete junge Menschen ohne Begleitung eines Erwachsenen registriert. Und schon bald wird die...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 19.12.22
  • 536× gelesen
  • 1

Bedürftige erhalten Masken

Berlin. Immer mehr Bundesländer schaffen die Maskenpflicht im öffentlichen Nahverkehr ab. In Berlin gilt sie „aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie“ weiterhin. Der Senat verteilt deshalb kostenlos 850.000 Schutzmasken für bedürftige Menschen und Obdachlose. Die Masken werden an die Bezirke und an Einrichtungen der Kältehilfe verteilt. Für die Kältehilfe stellt die Senatssozialverwaltung zusätzlich 50.000 Schnelltests zur Verfügung. Anspruch auf kostenlose Masken haben Sozialhilfeempfänger,...

  • Mitte
  • 16.12.22
  • 299× gelesen

7,5 Tonnen Weihnachtsgaben

Berlin. Zwei Wochen lang haben Berliner in 22 Filialen von Edeka, Kaufland, Lidl und Rewe Lebensmittel für bedürftige Menschen gekauft. Bei der diesjährigen Aktion „Eins mehr!“ kamen insgesamt 7,5 Tonnen Lebensmittel zusammen. Dank der großen Spendenbereitschaft können nun 500 Kisten mit Backzutaten, Kaffee, Konserven und Schokolade rechtzeitig zum Weihnachtsfest verteilt werden. Aufgrund von Krieg und Inflation hat sich die Zahl der Menschen, die in den Laib-und-Seele-Ausgabestellen mit...

  • Weißensee
  • 15.12.22
  • 169× gelesen
Die Kindertrauergruppe rund um Christine Knop traf sich zur alljährlichen Weihnachtsfeier. Zu Gast war auch Frank Bewig (CDU), der stellvertretende Bürgermeister von Spandau. | Foto: Horst Gottwald
2 Bilder

Über den Verlust sprechen lernen
Seit 17 Jahren begleitet Christine Knop vom Johannes-Hospiz Kinder in der Trauerphase

Wenn ein Kind Vater oder Mutter verliert, ist das ein großes emotionales Trauma, das alleine kaum zu bewältigen ist. Umso wichtiger werden in der Trauerphase Hilfe und Begleitung – auch außerhalb der Familie. „Es war eine Mutter, die mich vor Jahren darauf aufmerksam machte, dass es zu der Zeit in Berlin kaum professionelle Angebote zur Kindertrauerbegleitung gab“, erinnert sich Christine Knop. Für die Koordinatorin für Sterbebegleitung im Spandauer Johannes-Hospiz war der Hinweis Anlass genug,...

  • Spandau
  • 15.12.22
  • 787× gelesen
Beim 1. Inklusiven Sportfest stand die gemeinschaftliche Bewältigung sportlicher Aufgaben auf dem Programm. | Foto:  Bezirksamt
2 Bilder

Inklusives Sportfest gewürdigt
Inklusionspreis 2022 geht an die Gemeinschaftsschule Grüner Campus

Die Gemeinschaftsschule Grüner Campus Malchow ist mit dem diesjährigen Lichtenberger Inklusionspreis ausgezeichnet worden. Sie erhielt ihn vor allem als Anerkennung für die Organisation des 1. Inklusiven Sportfests der Berliner Gemeinschaftsschulen. 200 Kinder von sieben Schulen aus vier Bezirken nahmen teil. In diesem Jahr stand die Ausschreibung für den Lichtenberger Inklusionspreis unter dem Motto „Best Practice – So gelingt Inklusion!“. Dem wurde die Preisträgerin mit der Organisation...

  • Malchow
  • 15.12.22
  • 420× gelesen
Menschen, bei denen sich nach einer Corona-Impfung gesundheitliche Beeinträchtigungen einstellen und ein Impfschaden festgestellt wird, haben einen Anspruch auf Versorgung. | Foto:  Melinda Nagy, AdobeStock (Symbolfoto)

Rente oder Kostenübernahme
Lageso hat bisher in sechs Fällen Zahlungen wegen eines Impfschadens bewilligt

Beim Landesamt für Gesundheit und Soziales (Lageso) haben bisher 402 Betroffene wegen eines Gesundheitsschadens nach einer Corona-Impfung einen Antrag auf Entschädigung gestellt. In sechs Fällen wurden Zahlungen bewilligt. Wer im Rahmen der Corona-Impfverordnung geimpft wird, hat im Falle eines Impfschadens einen Anspruch auf Versorgung nach dem Infektionsschutzgesetz (IfSG). Je nach dem Grad der Schädigungsfolgen (GdS) besteht bei Anerkennung Anspruch auf eine monatliche Rente oder...

  • Mitte
  • 15.12.22
  • 1.483× gelesen

Kinderarmut wirksam begegnen
Arbeitsgruppen tauschten sich zu geplanten und umgesetzten Maßnahmen aus

Wie kann der Kinderarmut im Bezirk noch wirkungsvoller begegnet werden? Daum ging es bei einer Strategiekonferenz zum Thema. Über 13 500 Kinder und Jugendliche in Lichtenberg sind von Armut betroffen. Dies entspricht einem Anteil von etwa 28 Prozent und liegt damit knapp über dem Berliner Wert. Das geht aus dem jüngsten Kinderarmutsbericht des Bezirksamts hervor. Aufgrund der Dringlichkeit dieser Thematik hat der Bezirk eine Armutspräventionsstrategie ins Leben gerufen. Durch die stetig...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 14.12.22
  • 177× gelesen

Familienkasse berät im Amt

Alt-Hohenschönhausen. Damit Serviceangebote bei Familien und Kindern leichter „ankommen“, kooperiert die Familienkasse Berlin-Brandenburg jetzt mit Berliner Jugendämtern. Hauptbestandteil der Vereinbarungen ist das Angebot einer gemeinsamen Servicezeit in den Familienbüros. Diese sind eine erste Anlaufstelle für Familien, wenn diese sich zu den verschiedenen Leistungen des Jugendamts, beispielsweise zu Elterngeld oder Unterhaltsvorschuss beraten lassen möchten. Fragen zu Anträgen an die...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 13.12.22
  • 226× gelesen

Sprechstunde zu digitalen Geräten

Lichtenberg. Die Egon-Erwin-Kisch-Bibliothek, Frankfurter Allee 149, bietet am 21. Dezember eine Sprechstunde zu Smartphones und Tablets an. Einsteiger erhalten hier Unterstützung bei Fragen rund um die Nutzung ihrer Android-Geräte. Die Beratung erfolgt kostenfrei und ohne Anmeldung von 14 bis 16 Uhr. Nähere Informationen unter Telefon 555 67 19. BW

  • Lichtenberg
  • 13.12.22
  • 65× gelesen

Erfolgreiche Spendenaktion

Lichtenberg. Bei der diesjährigen Spendensammlung der Volkssolidarität im Bezirksverband Lichtenberg kamen 48.823,08 Euro zusammen. Mit dem Geld sollen unter anderem Vereine und Projekte unterstützt werden, die sich um Kinder und Jugendliche aus bedürftigen Familien kümmern. So hatte Jugendstadträtin Camilla Schuler (Die Linke) dem Bezirksverband vorgeschlagen, dem Kinderhaus NAPF den Kauf einer Air-Track-Matte zu ermöglichen. „Eine solche Unterstützung ist uns ein Herzensbedürfnis“, sagt der...

  • Lichtenberg
  • 11.12.22
  • 138× gelesen

Nachmittags bei LesLeFam spielen

Friedrichsfelde. Zu einem Spiel-Nachmittag für Regenbogenfamilien lädt das LesLeFam-Regenbogenfamilienzentrum Lichtenberg, Dolgenseestraße 21, am 20. Dezember ein. Von 15 bis 18 Uhr können sich Familien auf dem benachbarten Spielplatz treffen. Bei schlechtem Wetter geht es ins Regenbogenfamilienzentrum. Eine Anmeldung bis zum Vortag unter regenbogenfamilien@leslefam.de ist erwünscht. BW

  • Friedrichsfelde
  • 10.12.22
  • 66× gelesen
Projektleiter Peter Wagenknecht (unten links) freut sich über das Qualitätssiegel. Bürgermeister Michael Grunst (links oben) lud Mitarbeiter der Freiwilligenagentur ins Rathaus ein, um danke zu sagen. | Foto:  Bezirksamt
2 Bilder

Tolle Arbeit zertifiziert
Oskar I Freiwilligenagentur erhielt Qualitätssiegel

Die Oskar | Freiwilligenagentur Lichtenberg ist mit dem Qualitätssiegel der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen (bagfa) zertifiziert worden. Das Siegel, das die bagfa vor über 15 Jahren entwickelt hat, nutzen die Anlaufstellen für bürgerschaftliches Engagement, um die Qualität ihrer Arbeit zu prüfen und zu sichern. Es wird kontinuierlich aktuellen Herausforderungen angepasst. Seit 2019 trägt das Qualitätssiegel den Titel „Erfolgreich arbeiten in Freiwilligenagenturen“. Die Oskar...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 09.12.22
  • 638× gelesen
Das Familienplanungszentrum an der Mauritiuskirchstraße schließt und zieht an die Konrad-Wolf-Straße um. | Foto:  Bernd Wähner
2 Bilder

Bis zum Jahresanfang geschlossen
Familienplanungszentrum Balance zieht um

Nach der Kündigung seiner Räume an der Mauritiuskirchstraße 3 zieht das Familienplanungszentrum (FPZ) Balance im Dezember um. Mit Unterstützung der Wohnungsbaugesellschaft Howoge fand das FPZ neue Räume an der Konrad Wolf-Straße 12/12a. Zwischen dem 15. Dezember und dem 2. Januar bietet es wegen des Umzugs keine Leistungen vor Ort an. Bis zum 22. Dezember können Ratsuchende aber noch unter ¿236 23 68 41 und balance@fpz-berlin.de Kontakt aufnehmen. Danach ist das FNP nicht mehr zu erreichen. Ab...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 09.12.22
  • 423× gelesen

Geschenke für Obdachlose

Alt-Hohenschönhausen. Der gemeinnützige Merkur e.V. unterstützt mit seinen Einrichtungen in Alt-Hohenschönhausen und Malchow Menschen ohne Obdach. Um ihnen zu Weihnachten eine Freude bereiten zu können, möchten die Abgeordnetenhausmitglieder Danny Freymark und Martin Pätzold (beide CDU) Spenden für mehr als 100 Menschen sammeln. Abgegeben können Geschenkboxen (gern im Schuhkarton) Montag bis Donnerstag 8 bis 18 Uhr und Freitag 8 bis 14 Uhr im Stadtteil- und Familienzentrum „Hedwig“,...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 08.12.22
  • 421× gelesen
Anzeige
Foto: Deutsche Kindekrebsstiftung

Pfandspende der EDEKA
Über 60.000 Euro für Deutsche Kinderkrebsstiftung

Insgesamt 55 EDEKA-Märkte in Berlin und Brandenburg haben im Jahr 2022 die Pfandspende-Aktion zugunsten der Deutschen Kinderkrebsstiftung unterstützt. Dadurch konnte nun eine Summe in Höhe von über 65.000 Euro an die Organisation übergeben werden, die sich für die Bekämpfung von Krebserkrankungen im Kindes- und Jugendalter engagiert und Betroffenen sowie deren Familien im Umgang mit der Krankheit hilft. Die Spende setzt sich aus den Pfandbons zusammen, die Kunden nach der Rückgabe ihres...

  • Charlottenburg
  • 08.12.22
  • 426× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.