Mittel für kleine Projekte beantragen
Auch in diesem Jahr ist der Kiezfonds gefüllt

Klaus-Dieter Stefan, Lothar Bösel und Mario Rietz vom Bürgerverein Karlshorst und Bürgermeister Michael Grunst (von links) weihten Ende 2020 die Bücherzelle auf dem Johannes Fest-Platz ein. Sie konnte mit einer Förderung aus dem Kiezfonds aufgebaut werden. | Foto: Bernd Wähner
2Bilder
  • Klaus-Dieter Stefan, Lothar Bösel und Mario Rietz vom Bürgerverein Karlshorst und Bürgermeister Michael Grunst (von links) weihten Ende 2020 die Bücherzelle auf dem Johannes Fest-Platz ein. Sie konnte mit einer Förderung aus dem Kiezfonds aufgebaut werden.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Seit 2010 stellt das Bezirksamt für jeden Ortsteil Mittel zur Umsetzung von kieznahen Projekten zur Verfügung.

In diesem Jahr stehen für jeden Ortsteil jeweils 10 000 Euro bereit. Bürger, die eine Idee haben, die sie in ihrem Kiez umsetzen möchten, können sich um eine Finanzierung aus dem Kiezfonds bewerben. Das geht am einfachsten über www.buergerhaushalt-lichtenberg.de/vordrucke. Dort kann der Antrag direkt ausgefüllt und an die entsprechende Stelle gesendet werden. Auf der Seite www.buergerhaushalt-lichtenberg.de werden außerdem erfolgreich umgesetzte Projekte vorgestellt.

Wer einen Antrag stellen möchte, kann sich von seiner Stadtteilkoordination beraten lassen. Alle Kontakte finden sich auf der Bürgerhaushaltseite sowie in der neu aufgelegten Kiezfondsbroschüre, die dort heruntergeladen werden kann.

Alle eingereichten Ideen werden den Bürgerjurys in den Ortsteilen zur Beratung übergeben. Die Ideengeber bekommen die Möglichkeit, ihre Vorhaben vorzustellen.

Mit Postkarten und einem neuen Logo wurde das Projekt „Kiezfonds Lichtenberg“ im vergangenen Jahr in allen Ortsteilen beworben. So konnten 2020 trotz zahlreicher Einschränkungen durch die Pandemie mehr als 120 Projekte umgesetzt werden. Ein Beispiel ist die neue Bücherzelle am Johannes-Fest-Platz. Der dortige Bücherbaum wurde bereits 2016 über den Kiezfonds repariert. Seine Kapazitäten waren jedoch sehr begrenzt, und so stimmte die Bürgerjury Karlshorst dem Vorschlag zu, eine größere Bücherzelle aufzustellen.

Damit gibt es inzwischen an elf Standorten im Bezirk Bücherboxen oder Bücherbäume, wie beispielsweise am Nachbarschaftshaus Ostseeviertel, Ribnitzer Straße 1b, oder in Fennpfuhl an der Paul-Zobel-Straße 9. Demnächst entsteht eine weitere Bücherbox auf dem Tuchollaplatz in Rummelsburg.

Informationen zum Kiezfonds gibt es bei Silvia Gröber von der Sozialraumorientierten Planungskoordination im Bezirksamt unter Telefon 902 96 35 15 sowie silvia.groeber@lichtenberg.berlin.de.

Klaus-Dieter Stefan, Lothar Bösel und Mario Rietz vom Bürgerverein Karlshorst und Bürgermeister Michael Grunst (von links) weihten Ende 2020 die Bücherzelle auf dem Johannes Fest-Platz ein. Sie konnte mit einer Förderung aus dem Kiezfonds aufgebaut werden. | Foto: Bernd Wähner
Mario Rietz räumte Ende vergangenen Jahres die ersten Bücher in die umfunktionierte Telefonzelle auf dem Johannes-Fest-Platz.  | Foto: Bernd Wähner
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

89 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.818× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.167× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.776× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.690× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.