28 Prozent der Kinder sind arm
Bezirksamt legt ersten Kinderarmutsbericht vor / Konferenz soll Handlungsschritte erarbeiten

„Jedem Kind eine Perspektive: Die Lichtenberger Kinderarmutspräventionsstrategie“ ist der Titel des ersten Lichtenberger Kinderarmutsberichts, herausgegeben vom Bezirksamt.

Der Titel dieses Berichtes deutet an: Es soll nicht nur eine Bestandsaufnahme geben. Der Bezirk will aktiv etwas tun. Deshalb arbeitet das Bezirksamt seit 2019 an einer entsprechenden Strategie. Doch dafür muss zunächst die Ausgangssituation analysiert werden.

„Wir stellten fest, dass jedes dritte Kind im Bezirk Transferleistungen bezieht“, sagt Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke). „Wir sind als familiengerechte Kommune zertifiziert. Deshalb sehen wir es als unsere Pflicht, dafür zu sorgen, dass auch Kinder aus armen Verhältnissen gut aufwachsen und Angebote in unserem Bezirk wahrnehmen können.“

Damit die Bezirkspolitik einen fundierten Ausgangspunkt hat, fragte Bürgermeister Grunst die für die Steuerung der Kinderarmutsprävention zuständige Dr. Sandra Born, ob sie eine Bestandsaufnahme vornehmen könne. Den 128-seitigen, gemeinsam mit Partnern und 32 Gastautoren erarbeiteten Bericht legte sie nun vor.

Dem Bericht zufolge sind über 13 400 Kinder und Jugendliche in Lichtenberg von Armut betroffen. Dies entspricht etwa 28 Prozent und liegt damit knapp über dem Berliner Wert. Außerdem ist das Fazit zu ziehen, dass Alleinerziehende eine große Rolle spielen, das ist etwa ein Drittel aller Familien.

Der Fokus liegt aber nicht auf Zahlen und Fakten. Vielmehr wird der „Lichtenberger Weg“ mit bezirkliche Lösungsansätze vorgestellt. So wurden nach der 1. Kinderarmutskonferenz im November 2019 vier Arbeitsgruppen eingesetzt, die Handlungsvorschläge erarbeiten: Armut und Gesundheit; Armut und Bildung; Armut und existenzielle Versorgung sowie Armut und soziale Teilhabe. Die vier AGs stellen ihre Empfehlungen für Maßnahmen vor.

Die 2. Konferenz, in der der jetzt vorliegende Bericht ein zentrales Thema sein wird, findet am 26. Mai statt. Der Termin ist ganz bewusst vor den nächsten Beratungen zum Bezirkshaushalt für 2022/23 gewählt. Damit wird es möglich, notwendige Handlungsschritte auch mit Haushaltsmitteln zu untersetzen. Den Kinderarmutsbericht erhält man in gedruckter Form auf Anfrage per E-Mail an sandra.born@lichtenberg.berlin.de.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 112× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 67× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 473× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.068× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.