Häkeln zur Freude anderer
Bezirkstaler an engagierte Bürger überreicht

Dorothee Groth (2. von links) sowie Mitstreiter der Ausgabestellen von „Laib und Seele“ nahmen von Bürgermeister Michael Grunst den Lichtenberger Bezirkstaler entgegen. | Foto:  Bezirksamt
  • Dorothee Groth (2. von links) sowie Mitstreiter der Ausgabestellen von „Laib und Seele“ nahmen von Bürgermeister Michael Grunst den Lichtenberger Bezirkstaler entgegen.
  • Foto: Bezirksamt
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Mit dem Lichtenberger Bezirkstaler sind Dorothee Groth sowie Vertreterinnen und Vertreter der drei Lichtenberger Ausgabestellen von „Laib und Seele“ ausgezeichnet worden.

Der Bezirkstaler wird an Personen und Initiativen verliehen, die sich in besonderem Maß ehrenamtlich für das Gemeinwohl engagieren. Eine von ihnen ist Dorothee Groth. Sie verschönert mit Häkel- und Strickarbeiten den öffentlichen Raum. Seit 1985 wohnt sie in Neu-Hohenschönhausen. Dort beteiligt sie sich rege an verschiedenen Projekten des „urban crocheting“. Mit ihren Häkel- und Strickarbeiten verschönert sie Plätze und Straßen mit Wolle und Garn. Zum 30-jährigen Jubiläum der Großsiedlung hatte Dorothe Groth den Barther Pfuhl behäkelt und den Mühlengrund-Brunnen gestaltet.

Im Mühlengrund hat sich daraus ein Projekt mit einer Ausstellung zum Ort, einem Theaterstück und einer Filmdokumentation entwickelt. Jeweils zu Festtagen tauchen zudem Weihnachtsmänner oder Osterhasen aus Wolle auf. Viele der Figuren können die Menschen für sich selbst oder zum Verschenken mitnehmen. Ihre Häkelarbeiten hat Dorothee Groth bereits in mehreren Ausstellungen gezeigt.

„Mit ihren kreativen Häkelarbeiten verschönert Dorothee Groth nicht nur den Kiez, sie schafft auch Aufmerksamkeit für Orte, die sonst nicht so oft wahrgenommen werden“, erklärt Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke). „Und sie schenkt vielen Menschen ein Lächeln, denn an den bunten Wollfiguren erfreuen sich Groß und Klein.“

Die Helferinnen und Helfer von Projekt „Laib und Seele“ engagieren sich indes auf ganz andere Art. Sie verteilen Lebensmittel an Bedürftige. Stellvertretend für die vielen Ehrenamtlichen nahmen Vertreter der Ausgabestellen in der evangelischen Paul-Gerhard-Gemeinde, in der evangelischen Kirchengemeinde Alt-Lichtenberg und in der evangelischen Kirchengemeinde Berlin-Wartenberg die Auszeichnung entgegen.

Das Projekt „Laib und Seele“ ist eine Aktion der Berliner Tafel, der Kirchen und des Rundfunksenders rbb. Alle Ausgabestellen werden ausschließlich von Ehrenamtlichen betrieben. Sie fahren zu Supermärkten und sammeln Lebensmittelspenden ein, registrieren die „Kundschaft“, sortieren Obst- und Gemüsespenden, geben die Lebensmittel aus, befüllen Kisten und betreuen Wartende. In den drei „Laib und Seele“-Ausgabestellen in Lichtenberg engagieren sich etwa 80 Ehrenamtliche. Ihnen ist es zu verdanken, dass im Bezirk auch in Pandemiezeiten jeden Monat rund 2000 bedürftige Menschen mit Lebensmitteln unterstützt werden konnten.

Berlin ist „Europäische Freiwilligenhauptstadt 2021“. Deshalb verleiht das Bezirksamt Lichtenberg 2021 den Bezirkstaler monatlich als besondere Ehrung für ehrenamtliches Engagement. Vorschläge für die Ehrung können Initiativen, Vereinen, Unternehmen, Einzelpersonen oder Institutionen einreichen. Sie müssen aussagekräftig begründet sein und können an Sabine Iglück vom Bezirksamt gemailt werden: sabine.iglueck@lichtenberg.berlin.de.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 106× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 65× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 471× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.066× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.