Was wurde aus den Vertragsarbeitern?
Dok-Film thematisiert vietnamesisches Leben im Bezirk

Eine Szene aus dem Film zeigt eine der Protagonistinnen auf dem Weg ins Rathaus an der Möllendorffstraße. | Foto: Bildschirmfoto Bernd Wähner
  • Eine Szene aus dem Film zeigt eine der Protagonistinnen auf dem Weg ins Rathaus an der Möllendorffstraße.
  • Foto: Bildschirmfoto Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Die Fach- und Netzwerkstelle „Licht-Blicke“ hat 2019 den Dokumentarfilm „Vietnamesisches Leben in Lichtenberg im Porträt“ produziert.

Lichtenberg ist neben Marzahn-Hellersdorf der Bezirk, in dem die meisten Menschen aus Vietnam leben. Derzeit sind es etwa 10 000. Lichtenberg, dass deshalb von manchem auch als Klein-Hanoi bezeichnet wird, hat beispielsweise mit dem Dong Xuan Center einen kommerziellen und kulturellen Hotspot vietnamesischen Lebens.

Dass so viele Vietnamesen hier wohnen, hat seinen Grund. 1980 vereinbarte die Sozialistische Republik Vietnam mit der DDR ein Vertragsarbeiterabkommen. Dem zufolge schickte Vietnam Arbeitskräfte in die DDR, die vor allem in Volkseigenen Betrieben arbeiteten. Zum Mauerfall lebten ungefähr 59 000 Vietnamesinnen und Vietnamesen auf dem Gebiet der DDR. In Lichtenberg befand sich eines der größten Vertragsarbeiterheime an der Rhinstraße und viele Vietnamesen waren zum Beispiel beim VEB Fortschritt Herrenbekleidung beschäftigt.

Der Dokumentarfilm behandelt verschiedene Aspekte vietnamesischen Lebens in Lichtenberg und schlägt dabei einen Bogen von der Zeit der Vertragsarbeit bis heute. Beleuchtet werden zum Beispiel die Erfahrungen eines ehemaligen Stadtverordneten vietnamesischer Herkunft aus der Wendezeit, einer seit 1991 in Berlin aufgewachsenen, aber in Vietnam geborenen Familienmutter und einer ehemaligen Betreuerin von Vertragsarbeitern.

Diese und weitere Protagonisten erzählen von ihrer Zeit in der DDR, von Rassismus und Gewalt in den 1990erJahren und von ihrem damaligen und heutigen Leben in Lichtenberg. Der Film zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass die Protagonisten unkommentiert selbst zu Wort kommen.

Der 27-minütige Film von Malte Voß kann auf dem YouTube-Kanal der Fach- und Netzwerkstelle Lichtblicke auf www.youtube.com/watch?v=37cF6fGuEWg&feature=youtu.be angesehen werden.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 128× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 83× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 485× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.080× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.