Orientierungsprojekt startet am 14. Oktober
Einblick in die Arbeit in einer Kita

Wie können wir mehr Menschen für soziale Berufe begeistert und dem Fachkräftemangel innovativ entgegenwirken? Diese Frage hat sich wortlaut Sprachwerkstatt UG bereits vor einigen Jahren gestellt.

Als Antwort führt wortlaut unter anderem vom Europäischen Sozialfonds (ESF) geförderte Projekte durch, die nichterwerbstätigen Berlinerinnen und Berlinern neue berufliche Perspektiven im sozialen Bereich bieten. „Bereits 195 Teilnehmende sind dadurch in ihren Traumberuf eingestiegen und unterstützen Berlin als pädagogische Fachkräfte“, so die Teamleiterin Franziska Lazarewski.

Die Projekte von wortlaut beinhalten drei Schwerpunkte. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten Praxiseinblicke in den pädagogischen Alltag. Es gibt digitale Workshops zu Einstiegsmöglichkeiten sowie als dritten Schwerpunkt eine individuelle Begleitung in den Beruf. Der Fokus der Praxiseinblicke liegt auf einem etwa zehnwöchigen Praktikum im frühkindlichen Bildungsbereich, wie beispielweise in einer Kita.

Bei den digitalen Workshops geht es um Themen rund um den Berufseinstieg sowie praxisnahe Themen wie Gesundheitsprävention im pädagogischen Alltag, Kinderschutz und Nachhaltigkeit in der Kita. Zusätzlich werden die Teilnehmer zu Möglichkeiten des Berufseinstiegs und zum Bewerbungsprozess beraten, um ihren individuellen Weg in den Erzieherinnen- und Erzieherberuf zu finden.

Gestartet wird das nächste Projekt am 14. Oktober. Noch gibt es freie Plätze. Das Projekt läuft über etwa drei Monate. Die Teilnahme ist kostenfrei. In Lichtenberg arbeitet das Projetteam von wortlaut mit vielfältigen und auf die Teilnehmenden zugeschnittenen Praxisstellen zusammen. So erhalten nicht nur die Teilnehmer realistische Einblicke in das Berufsfeld, sondern auch die sozialen Einrichtungen profitieren von der gezielten Unterstützung.

Weitere Informationen gibt es unter Telefon 789 54 60 12 oder Telefon 0178/296 90 98, über den E-Mail-Kontakt erwachsenenprojekte@wortlaut.de sowie über www.wortlaut.de/projekte-fuer-erwachsene.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.