Beratung für Angehörige läuft weiter
Für Fragen rund um Alter und Pflege

Der Pflegestützpunkt Lichtenberg befindet sich im Ärztehaus „Rudolf Virchow“ an der Reichenberger Straße 3. | Foto: Bernd Wähner
  • Der Pflegestützpunkt Lichtenberg befindet sich im Ärztehaus „Rudolf Virchow“ an der Reichenberger Straße 3.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Der Pflegestützpunkt Lichtenberg ist im neuen Jahr auch unter den aktuellen Regelungen zur Eindämmung der Pandemie für Ratsuchende da.

Er bietet kostenlose, individuelle und unabhängige Beratung rund um die Themen Pflege und Alter an. Getragen werden die Pflegestützpunkte, die es in jedem Bezirk gibt, vom Land Berlin und den Kranken- und Pflegekassen. Gerade in der Pandemie haben alle, die sich um Pflegebedürftige kümmern, viele Fragen oder benötigen Unterstützung. Seinen Sitz hat der Pflegestützpunkt Lichtenberg seit vergangen Sommer im Ärztehaus „Rudolf Virchow“ an der Reichenberger Straße 3.

Das Team bietet Beratung und Unterstützung zu Hilfen im Alter und in der Pflege, zu finanziellen Möglichkeiten und zu senioren- und behindertengerechten Wohnformen an. Weiterhin wird zu Wohnungsanpassungen sowie zu Entlastungsmöglichkeiten für pflegende Angehörige und zu Angeboten für Menschen mit Demenz beraten.

Die Leistungen der Pflegekasse, der Krankenkasse, des Versorgungsamts und des Sozialamts sind vielfältig und Laien oftmals nicht bekannt. Die Aufgabe des Pflegestützpunkts ist es, Ratsuchenden eine Verknüpfung von Hilfsmöglichkeiten aufzuzeigen. Bei der Umsetzung kann durch Vernetzung von Pflegediensten, Pflegeeinrichtungen, Behörden, Ämtern und Vereinen der richtige, je nach Lebenssituation, angepassten Weg zur optimalen Pflege ermöglicht werden. Deshalb sieht es das Team des Stützpunkts auch als eine seiner Aufgaben an, Ratsuchenden den Weg durch den Dschungel der vielen Angebote zu zeigen.

So soll zum einen erreicht werden, dass sich die Versorgungssituation von Pflegebedürftigen verbessert. Zum anderen erfahren pflegende Angehörige, welche Möglichkeiten der Entlastung es gibt. Das Team empfiehlt, sich rechtzeitig zu melden, möglichst noch im Vorfeld von Pflegebedürftigkeit.

Ratsuchende werden gebeten, sich unter ¿338 53 64 70 für einen Gesprächstermin anzumelden. Sprechzeiten sind Dienstag 9 bis 15 Uhr, Donnerstag 12 bis 18 Uhr. Außerdem bieten die Berliner Pflegestützpunkte telefonische Beratung über die Servicenummer ¿0800/595 00 59 an, die Montag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr zu erreichen ist.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.