Neue Räume für die Vielfalt
Interkulturelle Woche vom 22. bis 29. September

Im Mittelpunkt der Interkulturellen Woche 2024 vom 22. bis 29. September steht die Vielfalt der Menschen im Bezirk. Das Motto lautet: „Neue Räume“.

„Wir müssen heute mehr denn je Orte und Gelegenheiten im Bezirk schaffen, um Barrieren, Vorurteile und Ängste abzubauen“, sagt Bürgermeister Martin Schaefer (CDU). Die Interkulturelle Woche lenke den Blick auf die positiven Seiten der Vielfalt und stärke das Verständnis untereinander.

Das Programm der Woche ist umfangreich. „Neue Räume, neue Träume“ ist ein Freizeitangebot für geflüchtete Frauen am 23. September von 13 bis 15.30 Uhr im Frauentreff Undine, Hagenstraße 57. Frauen berichten über ihre Heimat, und es gibt ein gemeinsames Essen. Mehr dazu: 0176/45 26 40 74 und per E-Mail an frauentreff.alt-lichtenberg@sozialwerk-dfb-berlin.de. „Cita de la Poesia – Ein deutsch-spanischer Poesie-Abend wird am 24. September ab 17 Uhr bei der Bürgerinitiative Ausländische MitbürgerInnen, Neustrelitzer Straße 63, geboten. Dichter aus Berlin und von den Kanarischen Inseln lesen aus ihren Werken. Dazu gibt es Musik. Anmeldung unter 030/981 45 46 oder per E-Mail an info@bi-berlin.org ist erwünscht. Der Plattentalk für ein respektvolles Miteinander findet am 25. September ab 17 Uhr im Nachbarschaftshaus im Ostseeviertel, Ribnitzer Straße 1b, statt. Es geht um die Konflikte und rund um den Bahnhof Wartenberg. Am 26. September wird von 15 bis 19 Uhr die „Lange Tafel im Interkulturellen Garten Lichtenberg“, Liebenwalder Straße 12, aufgebaut. Vorgesehen ist ein gemeinsames Essen von mitgebrachten Speisen aus vielen Ländern. Musik aus der ganzen Welt präsentiert DJ Kalypso. Mehr Infos: 0163/521 85 39 und unterwegs@sozdia.de.

Interkulturelles Kino mit BENN (Berlin Entwickelt Neue Nachbarschaften) steht am 29. September von 15 bis 18 Uhr auf dem Programm in der Wartenberger Straße 27. Gezeigt wird der Film „Der Sommer, als ich fliege lernte“ von 2022, gedreht in Serbien und Kroatien mit englischen Untertiteln. Mehr Infos dazu gibt es per E-Mail an benn@alt-hsh.de.

Die „Interkulturelle Woche“ ist eine jährliche Veranstaltung in ganz Deutschland, die 1975 auf Initiative der christlichen Kirchen ins Leben gerufen wurde.

Das komplette Programm der Interkulturellen Woche in Lichtenberg ist zu finden unter https://www.berlin.de/ba-lichtenberg/politik-und-verwaltung/beauftragte/integration/artikel.1462701.php.

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 212× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 172× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 559× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.152× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.