Bürgerbeteiligungsverfahren wird fortgesetzt
Mittel aus dem Kiezfonds für tolle Sachen nutzen

Die Vorhaben, die mit Mitteln aus dem Kiezfonds umgesetzt werden, können sehr vielfältig sein. Das Straßenbaum-Gieß-Team aus der Margaretenstraße finanzierte mit Mitteln aus dem Kiezfonds unter anderem einen Bollerwagen sowie andere Utensilien. | Foto: Bezirksamt Lichtenberg
2Bilder
  • Die Vorhaben, die mit Mitteln aus dem Kiezfonds umgesetzt werden, können sehr vielfältig sein. Das Straßenbaum-Gieß-Team aus der Margaretenstraße finanzierte mit Mitteln aus dem Kiezfonds unter anderem einen Bollerwagen sowie andere Utensilien.
  • Foto: Bezirksamt Lichtenberg
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Das Bezirksamt stellt mit dem Kiezfonds für alle Stadtteile wieder Mittel zur Umsetzung von kieznahen Projekten zur Verfügung.

Für jeden der 13 Stadtteile stehen 2023 genau 13 000 Euro bereit. Mit dem Geld können Lichtenberger Ideen für ihr Wohngebiet umsetzen, die das Gemeinwesen fördern, das Ehrenamt aktivieren und für die jeweils nicht mehr als zirka 1000 Euro benötigt werden. „In Lichtenberg etwas zu bewegen, fängt oft im Kleinen an, meist mit einer Projektidee“, so Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke). „Sie wird aufgeschrieben, dann werden Mitstreiterinnen und Mitstreiter gesucht. Und wenn Geld für die Umsetzung fehlt, kommt der Kiezfonds ins Spiel. Projekte, die Kiezen zugutekommen, werden von Bürgern erdacht, verwirklicht und auch von ihnen bewilligt. Denn die Beschlüsse darüber, wofür Geld ausgegeben wird, fassen Bürgerjurys.“

Seit 2010 ist der Kiezfonds ein attraktives Bürgerbeteiligungsverfahren. Trotz des verspäteten Starts durch die Haushaltssperre konnten 2022 fast 160 Projekte umgesetzt werden. Auch in diesem Jahr sind die Lichtenberger aufgerufen, ihre Ideen aufzuschreiben und einzureichen. Formulare finden sich auf www.buergerhaushalt-lichtenberg.de/vordrucke.

Alle eingereichten Vorschläge werden der Bürgerjury des jeweiligen Stadtteils zur Beratung übergeben. Antragsteller bekommen dann die Möglichkeit, ihr Projekt vorzustellen und nach der Bewilligung direkt zu starten. Weitere Informationen, auch über die Möglichkeiten, sich in einer Bürgerjury zu engagieren, gibt es unter kiezfonds@lichtenberg.berlin.de, Telefon 902 96 35-15/-16.

Beratungen zum Kiezfonds bieten auch die Stadtteilkoordinationen an. Antworten auf alle Fragen rund um den Bürgerhaushalt und den Kiezfonds finden sich zudem in einer Broschüre, die in bezirklichen Einrichtungen ausliegt und von der Seite www.buergerhaushalt-lichtenberg.de/informationen heruntergeladen werden kann.

Die Vorhaben, die mit Mitteln aus dem Kiezfonds umgesetzt werden, können sehr vielfältig sein. Das Straßenbaum-Gieß-Team aus der Margaretenstraße finanzierte mit Mitteln aus dem Kiezfonds unter anderem einen Bollerwagen sowie andere Utensilien. | Foto: Bezirksamt Lichtenberg
Die Vorhaben, die mit Mitteln aus dem Kiezfonds umgesetzt werden, sind sehr vielfältig. Der Fotoclub 1092 um Wolfgang Haensel (links) und Peter Arnold konnte zum Beispiel eine Broschüre mit Bildern aus Alt-Hohenschönhausen herstellen, die kostenfrei erhältlich ist. | Foto:  Bernd Wähner
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

89 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.679× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.021× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.644× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.552× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.