Im Interesse der über 60-Jährigen
Neue Seniorenvertretung wählte ihren Vorstand

Der neue Vorstand: Vorsitzender Gunar Klapp, stellvertretende Vorsitzende Petra Schwalbe, Finanzvorständin Dr. Margit Bormann und Schriftführerin Wallentina Engelhardt (von links). | Foto:  Bernd Wähner
2Bilder
  • Der neue Vorstand: Vorsitzender Gunar Klapp, stellvertretende Vorsitzende Petra Schwalbe, Finanzvorständin Dr. Margit Bormann und Schriftführerin Wallentina Engelhardt (von links).
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Gunar Klapp ist alter und neuer Vorsitzender der Lichtenberger Seniorenvertretung. In der konstituierenden Sitzung des gerade berufenen Gremiums wurde außerdem Petra Schwalbe als seine Stellvertreterin gewählt.

Komplettiert wird der Vorstand von Dr. Margit Bormann, die sich um die Finanzen kümmert, sowie von Wallentina Engelhardt als Schriftführerin. Im März konnten Lichtenberger im Alter über 60 Jahre die Mitglieder der neuen bezirklichen Seniorenvertretung wählen. Berufen wurden nach Feststellung des Wahlergebnisses die 17 Kandidatinnen und Kandidaten mit den meisten Stimmen.

Von ihrem Wahlrecht machten leider nur 3997 Personen Gebrauch. Das entspricht einer Wahlbeteiligung von 5,2 Prozent. „Bei der letzten Wahl waren es noch 6,9 Prozent“, berichtet Gunar Klapp, der 70 Jahre alt ist. „Wir sind natürlich enttäuscht über den Rückgang der Wahlbeteiligung. Aber den gab es in fast allen Bezirken. Vermutet wird, das das vor allem mit der Pandemie zusammenhängt.“

Erfreulich wertet er indes, dass elf neue Mitglieder motiviert sind, sich in die seniorenpolitische Arbeit im Bezirk einzubringen. „Bei der konstituierenden Sitzung hatten wir zu Beginn eine große Vorstellungsrunde. Von unseren neuen Mitgliedern hatte ich einen sehr positiven Eindruck“, sagt Gunnar Klapp. Und erstmals hat der Vorsitzende in der beginnenden Legislaturperiode drei Frauen im Vorstand an seiner Seite.

In den zurückliegenden zwei Jahren der Pandemie hatten die Mitglieder der Seniorenvertretung besondere Herausforderungen zu bewältigen. So waren zum Beispiel oft keine Präsenzsitzungen möglich, was die Kommunikation deutlich erschwerte. Doch nun soll es auch wieder regelmäßige Zusammenkünfte geben, die nächste ist für Juni geplant. Mitglieder der neu gewählten Vertretung genießen Rederecht in den Ausschüssen der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) und sie sind natürlich für alle älteren Menschen im Bezirk für deren Anliegen ansprechbar. Sie erarbeiten auch Vorschläge dazu, wie die Situation älterer Menschen im Bezirk verbessert werden kann, zum Beispiel im Verkehr, beim Wohnen oder im Gesundheitswesen.

Zu erreichen ist die Lichtenberger Seniorenvertretung unter Telefon 0171/830 02 15 sowie mailto@sv-lichtenberg.de.

Der neue Vorstand: Vorsitzender Gunar Klapp, stellvertretende Vorsitzende Petra Schwalbe, Finanzvorständin Dr. Margit Bormann und Schriftführerin Wallentina Engelhardt (von links). | Foto:  Bernd Wähner
Die Mitglieder der neuen Lichtenberger Seniorenvertretung vor dem Rathaus. Sie sind inzwischen berufen und trafen sich zu ihrer konstituierenden Sitzung. Vorsitzender ist wiederum Gunar Klapp (2. Reihe, 2. von rechts). | Foto: Bernd Wähner
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 128× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 83× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 485× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.080× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.