Kindern in Armut eine Stimme geben
Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens machen bei neuer Kampagne mit

Bürgermeister Michael Grunst startet mit Björn Döhring, Christian Awe, Mathias Roloff, Moritz van Dülmen und Sven Felski (hinten v.l.) die Kampagne „#100Stimmen gegen Kinderarmut“ am Cabuwazi-Zelt. | Foto: Bernd Wähner
6Bilder
  • Bürgermeister Michael Grunst startet mit Björn Döhring, Christian Awe, Mathias Roloff, Moritz van Dülmen und Sven Felski (hinten v.l.) die Kampagne „#100Stimmen gegen Kinderarmut“ am Cabuwazi-Zelt.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Wie können Kinder und deren Familien, die in Armut leben, besser unterstützt werden? Darüber soll auf der 2. Kinderarmutskonferenz des Bezirks am 26. Mai diskutiert werden.

Um auf das Thema aufmerksam zu machen und Unterstützer zu gewinnen, hat das Bezirksamt die Kampagne „#100Stimmen gegen Kinderarmut“ gestartet. Deren Ziel ist es, Forderungen und Aufgaben, die sich aus dem gerade veröffentlichten Lichtenberger Kinderarmutsbericht ergeben, vorzustellen. Dazu werden sich nach und nach im Bezirk lebende Persönlichkeiten und Menschen mit Lichtenberger Wurzeln mit Bildern und ihrer Stimme präsentieren.

Die Forderungen zur Bekämpfung von Kinderarmut werden per Audio- und Video-Statements sowie auf Bildern veröffentlicht. Die Kampagne wird auf den Social-Media-Kanälen und der Website des Bezirksamts beworben. „Kinderarmut ist in unserem Bezirk von steigender Brisanz“, sagt Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke). Um ihr zu begegnen, sei die Erstellung des Kinderarmutsberichts nur der erste Schritt einer langfristig angelegten Armutspräventionsstrategie.

In der öffentlichen Wahrnehmung spiele Kinderarmut bisher kaum eine Rolle, so Grunst weiter. „Deswegen haben wir Lichtenberger Persönlichkeiten gebeten, uns dabei zu unterstützen, die Forderungen aus dem Kinderarmutsbericht nach außen zu tragen. Wir wollen Kindern, die in Armut leben, helfen und ihnen Gehör verschaffen.“

Zu den ersten Kampagnenbotschaftern zählt Sven Felski, Vorstandsvorsitzender des Vereins Eisbären Juniors Berlin. Er sagt: „Ich bin im Bezirk aufgewachsen und habe auch meine gesamte Profi-Karriere als Eishockeyspieler bei den Eisbären hier verbracht. Ich kenne also den Bezirk und seine Probleme und freue mich über das Engagement zum Thema Kinderarmut. Gerade in der Coronazeit verschärfte sich das Problem noch einmal und alle gesellschaftlichen Akteure sind hier gefordert. Ich nehme deshalb gern am Projekt teil.“

Die Eisbären Juniors unterstützen bereits seit längerem den Bezirk. „Unsere professionellen Trainerinnen und Trainer helfen im Rahmen des Projekts ‚Profi-Vereine machen Schule und Kita‘, ein regelmäßiges kostenloses Sportangebot für unsere Kinder zu sichern. Ich bin sicher, dass die im Kinderarmutsbericht angesprochenen Probleme und die zu deren Lösung aufgezeigten Möglichkeiten mit der Hilfe vieler Menschen und Organisationen hier im Bezirk umsetzbar sind. Die Eisbären Juniors möchten jedenfalls einen Beitrag dazu leisten.“

Neben Sven Felski machen bei der Kampagne „#100Stimmen gegen Kinderarmut“ bereits der Lichtenberger Künstler Christian Awe, der Geschäftsführer der Kulturprojekte Berlin, Moritz van Dülmen, Björn Döhring, Geschäftsführer des Fachhandels für Ereignisse und Vorstandsvorsitzender des Fördervereins Obersee & Orankesee, sowie der Künstler Mathias Roloff, der im Bereich Kulturelle Bildung tätig ist, mit.

Über die Kampagne wird bis zum 26. Mai regelmäßig unter anderem auf der Website des Bezirksamts informiert: www.berlin.de/ba-lichtenberg/.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 115× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 69× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 475× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.070× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.