Gartenprojekt bis Kehrenbürger
Preise für Engagement im Natur-, Umwelt- und Tierschutz vergeben

Stadträtin Keküllüoğlu (l.) mit einigen der Preisträger auf dem Lichtermarkt am Rathaus.  | Foto: BA Lichtenberg
  • Stadträtin Keküllüoğlu (l.) mit einigen der Preisträger auf dem Lichtermarkt am Rathaus.
  • Foto: BA Lichtenberg
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Gleich zwei Auszeichnungen konnten am 1. Dezember auf dem Lichtermarkt am Rathaus vergeben werden: der 4. Umwelt- und Naturschutzpreis des Bezirks und als Premiere der Lichtenberger Tierschutzpreis.

Caroline Siege erhielt den Tierschutzpreis, dotiert mit 1000 Euro, für ihren langjährigen Einsatz für gebäudebewohnende Arten wie Vögel und Fledermäuse. Sie dokumentiert Lebensstätten der Tiere, sensibilisiert Hauseigentümer für den Schutz nach der Bundesgesetzgebung und hat mit ihren Beobachtungen viele Maßnahmen ermöglicht, die den Erhalt von Arten wie beispielsweise dem Haussperling sichern.

Der Lichtenberger Umwelt- und Naturschutzpreis wird an Initiativen verliehen, die sich herausragend für Biodiversität und die Förderung der Gemeinschaft einsetzen. In diesem Jahr wurden vier Projekte ausgezeichnet. Der erste Preis in Höhe von 1000 Euro ging an den Förderverein von Tierpark und Zoo für sein Bildungsprogramm „Akademie Hauptstadtzoos“. Seit 2011 vermitteln 34 Ehrenamtliche generationenübergreifend Wissen über Natur- und Artenschutz.

Über den zweiten Platz und damit 600 Euro konnte sich ein Gartenprojekt von BENN Wartenberg freuen. Ziel ist es, gemeinsam mit dem Verein Naturschutz Berlin-Malchow einen Gemeinschaftsgarten als Ort der Begegnung für Bewohner der Gemeinschaftsunterkunft Hagenower Ring sowie Anwohner zu schaffen.

Der dritte Platz und jeweils 400 Euro wurde zweimal vergeben – an Dana Schenk und Albrecht Trübenbacher. Schenk wurde für ihr langjähriges Engagement am Grünen Campus Malchow geehrt. Sie hat Gartenkurse und Umwelt-AGs gestartet, die Kindern und Jugendlichen Wissen zu nachhaltigem Gärtnern, Kochen und Imkern vermitteln. Trübenbacher ist Gründer der „Kehrenbürger Lichtenberg“, hat seit 2018 über 250 Clean-ups organisiert und gemeinsam mit Freiwilligen mehr als 20 Tonnen Unrat aus Grünanlagen entfernt.

Überbringerin der Preise war Filiz Keküllüoğlu (B‘90/Grüne), Stadträtin für Verkehr, Grünflächen, Ordnung, Umwelt und Naturschutz. „Alle ausgezeichneten Projekte und Initiativen zeigen auf beeindruckende Weise, wie engagiert sich die Menschen in Lichtenberg für den Umwelt- und Tierschutz einsetzen“, sagte sie. Ein solches Engagement mache den Bezirk nicht nur grüner und lebenswerter, sondern stärke auch den Zusammenhalt.

Beide Preise gehen auf Beschlüsse der Bezirksverordnetenversammlung zurück.

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 109× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 780× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 97× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.