Räder reparieren, kochen, Bäume beschneiden
So vielfältig kann freiwilliges Engagement sein

Im Garten am Hagenower Ring beschnitten freiwillige Helfer die Kirschbäume. | Foto: Peter Wagenknecht
2Bilder
  • Im Garten am Hagenower Ring beschnitten freiwillige Helfer die Kirschbäume.
  • Foto: Peter Wagenknecht
  • hochgeladen von Bernd Wähner

„Gemeinsame Sache in Lichtenberg“: Das war das Motto der Freiwilligentage 2021, die in der zweiten Septemberhälfte stattfanden.

„Stadtnatur und Zusammenleben sind die großen Themen des bürgerschaftlichen Engagements in Lichtenberg. Sie bildeten auch die Schwerpunkte der Freiwilligentage in diesem Jahr“, kann Peter Wagenknecht, der Projektleiter der oskar | freiwilligenagentur resümieren. „856 Menschen, davon 257 Kinder und Jugendliche, nahmen an mehr als 40 Aktionen teil. Sie pflegten Gärten, sammelten Müll, organisierten Feste oder lasen Hochbetagten Geschichten vor.“

Viel los war zum Beispiel im Kirschgarten am Hagenower Ring. Damit hier im Frühjahr wieder alles blüht, engagierten sich Geflüchtete aus der Gemeinschaftsunterkunft zusammen mit ihren Nachbarn. Die Bäume wurden beschnitten und ausgiebig gewässert. Brennnesseln kamen weg, herumliegender Unrat auch.

In eine andere Richtung ging das Engagement im Weitlingkiez: „Obdachlos? Einsam? Durch Corona in einer schwierigen Lage? Dann komm und iss mit uns!“, hieß es dort. Mit diesen freundlichen Worten hatten die Initiative Kehrenbürger, der Heinrichtreff und weitere Freiwillige zu ihrer Aktion eingeladen. Sie boten Salate, Gegrilltes, Kuchen und Musik allen an, die es nötig hatten. Vor allem aber gab es Aufmerksamkeit, Zuhören und Gespräche.

In der oskar | freiwilligenagentur fanden Interessierte in Beratungen passende Einsatzorte und in einem Vortrag gab es Antwort auf Fragen im Zusammenhang mit einem ehrenamtlichen Engagement. Eine der Fragen: Wie soll ich bei so vielen Möglichkeiten auswählen, wo ich mich einbringe? Die Antwort: Folgen Sie Ihrem Herzen, nehmen Sie, was Ihnen selbst am meisten Freude macht. An den Freiwilligentagen war die Auswahl reichhaltig. Beim Senioren-Computer-Club konnten Flugsimulatoren erprobt werden. Bei Garage 10 wurden Fahrräder repariert. Der Landessportbund warb mit einem Fest für Vielfalt und Toleranz.

Zum Abschluss organisierte das Team der Freiwilligenagentur ein Danke-Fest im Kinderzirkus Cabuwazi, der seit einigen Monaten einen Standort in Neu-Hohenschönhausen hat.

Eine Übersicht über alle Aktionen sowie Erlebnisberichte gibt es unter www.oskar.berlin/lichtenberger-freiwilligentage-2021/.

Im Garten am Hagenower Ring beschnitten freiwillige Helfer die Kirschbäume. | Foto: Peter Wagenknecht
Mitstreiter der Initiative Kehrenbürger kochten für Bedürftige und Einsame im Kiez um die Weitlingstraße. | Foto:  Albrecht Trübenbacher
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 123× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 77× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 481× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.076× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.