Sieg in der Champions League
Tischtennis-Damen des tcc eastside in Europa ganz vorn

Shan Xiaona, Britt Eerland, Jessica Göbel, Nina Mittelham und Trainerin Irina Palina gewannen für den ttc eastside die Champions League (von links). | Foto: ttc eastside
  • Shan Xiaona, Britt Eerland, Jessica Göbel, Nina Mittelham und Trainerin Irina Palina gewannen für den ttc eastside die Champions League (von links).
  • Foto: ttc eastside
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Die 1. Damenmannschaft des Lichtenberger Vereins ttc eastside hat im Dezember die Tischtennis Champions League gewonnen.

Nationalspielerin Nina Mittelham sicherte dem Team mit einer knallharten Vorhand bei ihrem ersten Matchball den Sieg in einem fast dreistündigen Finale gegen Gastgeber Linz AG Froschberg. Der ttc eastside gewann die Champions League 2020/21 mit 3:2. Für den in Lichtenberg beheimateten Verein ist es der fünfte Champions League Titel seit 2012. Die Tischtennisspielerinnen sind damit zugleich Rekord-Titelgewinnerinnen in Europa. Hinzu kommen sechs Deutsche Meisterschaften und sechs Pokalsiege in den vergangenen acht Jahren.

„Eine fantastische Bilanz“, resümiert Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke). Er verfolgte, wie viele andere, das Spiel im Live-Stream und ist stolz auf das erfolgreiche Damenteam: „Ich bin beeindruckt von der Konstanz, mit der sich die Tischtennisdamen in den vergangenen Jahren an der europäischen Spitze gehalten haben und international wie national Titel um Titel geholt haben. Wir in Lichtenberg wissen, wie unsere Leistungsträgerinnen heißen. Unser Dank geht an Nina Mittelham, Britt Eerland, Shan Xiaona, Jessica Göbel und Irina Palina.“

Bei den Tischtennisfrauen um Trainerin Irina Palina kannte der Jubel keine Grenzen. „Das Turnier fand unter besonderen Bedingungen statt. Eine Woche lang waren wir quasi kaserniert und durften nur zu den Spielen aus dem Hotel. Unter diesen Umständen dann den Titel zu gewinnen, ist einfach super. Meine Mannschaft hat wirklich Besonderes geleistet“, so Irina Palina.

„Die große Feier holen wir zu gegebener Zeit nach. Im Moment geht die Gesundheit der Mannschaft und ihrer Angehörigen vor“, erklärt ttc-Präsident Alexander Teichmann. „Außerdem wartet am 10. Januar 2021 der nächste Höhepunkt auf uns: Das Pokalfinale hier in Berlin. Ich danke an dieser Stelle Bürgermeister Michael Grunst dafür, dass er die Schirmherrschaft über dieses Pokal-Finale übernommen hat.“

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 275× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 255× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.