Damit noch mehr Regenwasser versickert
Bezirk beseitigt bisher zubetonierte Flächen

Die Feierhalle auf dem Zentralfriedhof Friedrichsfelde. Die Kanalstraße auf dem Gelände soll in diesem Jahr entsiegelt werden, damit auf deren Fläche Wasser versickern kann.  | Foto:  Bernd Wähner
  • Die Feierhalle auf dem Zentralfriedhof Friedrichsfelde. Die Kanalstraße auf dem Gelände soll in diesem Jahr entsiegelt werden, damit auf deren Fläche Wasser versickern kann.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Im Rahmen des Projekts Schwammstadt Berlin will der Bezirk in diesem Jahr weitere Flächen mit insgesamt 7000 Quadratmetern entsiegeln.

Eine Stadt, die Regenwasser am Ort des Niederschlags aufsaugt wie ein Schwamm und wieder abgibt, wenn dort Wasser benötigt wird: Das ist die Vision für eine Schwammstadt Berlin. Einige Schwammstadtprojekte setzte das Bezirksamt bereits im vergangenen Jahr um, berichtet Umwelt- und Naturschutzstadträtin Filiz Keküllüoğlu (Bündnis 90/Die Grünen). Im Bereich des Lagerplatzes des Straßen- und Grünflächenamts an der Wartenberger Straße wurde zum Beispiel ein zirka 20 Meter breiter Streifen abgekoppelt. Dort wurden rund 2500 Quadratmeter Betonfläche aufgebrochen und entsorgt. „Die Fläche wurde zusammen mit der brachliegenden Fläche zwischen Lagerplatz, Kleingartenanlage und Bahngelände zu einer öffentlichen Grünfläche entwickelt“, berichtet die Stadträtin.

Bänke werden aufgestellt

„Ziel war, eine Verbindung zwischen der weiter südlich geplanten Grünfläche an der Arnimstraße mit weiteren Grün- und Spielflächen entlang der Wartenberger Straße bis zum S-Bahnhof Hohenschönhausen herzustellen. Entstanden ist eine Wegeverbindung aus einer wassergebundenen Wegedecke sowie Boden-Modellationen und Pflanzflächen.“ Im Frühjahr sollen noch Bänke entlang des Wegs aufgestellt werden. „Die Grünflächen an der Wartenberger Straße werden dann einen wichtigen Baustein des Grünzugs vom S-Bahnhof Gehrenseestraße über den S-Bahnhof Hohenschönhausen durch den Wustrower Park bis zum S-Bahnhof Wartenberg und darüber hinaus bilden“, so Filiz Keküllüoğlu.

Das größte Entsiegelungsvorhaben in diesem Jahr ist die Kanalstraße auf dem Zentralfriedhof Friedrichsfelde. Sie wird auf einer Fläche von rund 1500 Quadratmetern teilweise entsiegelt. Geplant ist ein Baubeginn im zweiten Quartal und die Fertigstellung 2025. Als Baukosten sind rund 1,6 Millionen Euro veranschlagt. Diese werden zu 100 Prozent durch das Berliner Energie und Klimaschutzprogramm gefördert.

Weidefläche schaffen

Das Umwelt- und Naturschutzamt plant des Weiteren, 200 Quadratmeter Fläche im Landschaftsschutzgebiet Herzberge zu entsiegeln. Dies diene der naturschutzfachlichen Aufwertung der Flächen, so die Stadträtin. Ziel soll die Herstellung einer Weidefläche sein, die in den Gesamtverbund von Weideflächen in das Landschaftsschutzgebiet eingebettet wird. Zusätzlich werden diverse befestigte Kleinflächen in Lichtenberg mit einer Gesamtfläche von 1000 Quadratmetern entsiegelt.

Des Weiteren hat das Amt Fördermittel für Baumaßnahmen zur Versickerung von Niederschlagswasser auf eigenen Grundstücken beantragt. Dabei handelt es sich um insgesamt rund 6300 Quadratmeter. Dieses Niederschlagswasser muss dann nicht mehr in die Kanalisation eingeleitet werden. Nach Umsetzung könnten rund 12 000 Euro an Niederschlagswasserentgelt eingespart werden, die nicht mehr an die Berliner Wasserbetriebe entrichtet werden müssen.

Schulgrundstücke untersuchen

Zusätzlich hat das Straßen- und Grünflächenamt für das Schul- und Sportamt Fördermittel beantragt, um die Versickerungsfähigkeit von Niederschlagswasser auf allen Schulgrundstücken zu untersuchen und Möglichkeiten der Entkoppelung vom Kanalnetz der Wasserbetriebe zu verifizieren. Wenn die Mittel genehmigt werden und die Untersuchungsergebnisse vorliegen, werden im zweiten Schritt Gelder für die Umsetzung der empfohlenen Maßnahmen beantragt.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.