Umweltschützer gesucht
Bezirksamt lobt Preis für Engagement in diesem Jahr zum zweiten Mal aus

Das Bezirksamt sucht bis zum 6. Mai Vorschläge für den Lichtenberger Umwelt- und Naturschutzpreis 2022.

Im vergangenen Jahr wurde er zum ersten Mal vergeben. 30 Vorschläge gingen ein, berichtet der Leiter des Umwelt- und Naturschutzamts, Conrad Masius. Das zeigte den Initiatoren, dass es ein großes Interesse an Themen des Umwelt- und Naturschutzes gibt.

Aufgrund der vielen Einsendungen entschied sich die Jury, drei Preisträger mit insgesamt 600 Euro auszuzeichnen. Der erste Platz ging an die „Kehrenbürger Lichtenberg“ (300 Euro). Den zweiten Platz erhielt die Arbeitsgruppe Freifläche der BLO-Ateliers an der Kaskelstraße 55 (200 Euro). Der dritte Platz ging an die Bezirksgruppe Lichtenberg des Naturschutzbundes Nabu mit ihrem Projekt „Schutzgebietsausweisung Biesenhorster Sand“ (100 Euro).

„Wir wollen in diesem Jahr noch mehr in die Breite gehen“, sagt Umweltstadtrat Martin Schaefer (CDU). Deshalb gibt auch keine thematischen Vorgaben. Vorgeschlagen werden können Bürger, Vereine und Initiativen, Schülergruppen und Einrichtungen, die sich besonders für den Umwelt-, Natur- und Klimaschutz engagieren.

Die Jury bittet aber die Einreicher um die Beantwortung einiger Fragen, damit sie die Verdienste und das Engagement einschätzen kann. Dargestellt werden sollte, mit welchem Einsatz sich die Betreffenden engagieren und was das Besondere daran ist. Wie viele Personen sind an vorgeschlagenen Vereinen oder Initiativen beteiligt? In welchem Zeitraum fand oder findet das Engagement statt und wie ist dessen Reichweite einzuschätzen? Von Interesse ist auch: Wie lange gibt es die Initiative bereits? Der Verschlag und die Antworten auf diese Frage sind an Marc.Kamin@lichtenberg.berlin.de zu senden. „Die Jury freut sich darauf, auch in diesem Jahr wieder viele unterschiedliche Vorschläge lesen und bewerten zu dürfen“, sagt Schaefer. Vorgesehen ist, dass die Ehrung in einem würdigen Rahmen erfolgt.

Nachdem die Ausschreibung in diesem Jahr noch in die Breite geht, überlegt die Jury, sich ab 2023 auf ein spezielles Thema zu fokussieren, zu dem dann Vorschläge eingereicht werden können. Weitere Informationen zur Ausschreibung gibt es im Büro von Martin Schaefer unter Telefon 902 96 42 00 sowie über die oben genannte E-Mail-Adresse.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 130× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 796× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 120× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.