Auf dem Weg zur Fairtrade-Town
Der Bezirk Lichtenberg setzt verstärkt auf den Konsum fair gehandelter Produkte

Der Bezirk möchte im kommenden Jahr den Titel „Fairtrade Town“ erhalten. Auf dem Weg dahin sind inzwischen die ersten Schritte gegangen worden.

Verliehen wird der Titel vom Verein TransFair. Er setzt sich für eine Förderung des fairen Handels mit Entwicklungsländern ein. "Die Umstellung auf nachhaltige Produkte trägt direkt zur sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung der Länder des globalen Südens unter Achtung der Menschenrechte bei", so Bürgermeister Michael Grunst. "Fairer Handel schafft faire Löhne, achtet auf gerechte Arbeitsbedingungen, fördert soziale Projekte und zeichnet sich durch eine hohe Qualität der Produkte aus. Diese sind vielfältig. Sie reichen von Kaffee, Tee und Gebäck über Baumwolle bis zu Teppichen, Blumen, ja sogar Steinen."

Der Weg zum Titel ist nicht einfach. Der Bezirk muss fünf Kriterien erfüllen, die das Engagement widerspiegeln. Das erste Kriterium ist schnell abzuhaken. Es musste ein entsprechender Beschluss des Bezirksamts zur Unterstützung des fairen Handels vorliegen. Der ist gefasst. Weiterhin hat der Bezirk eine Steuerungsgruppe einzurichten. Dieser müssen neben Verwaltungsmitarbeitern Vertreter aus der Wirtschaft, von Welt-Läden, Kirchengemeinden und interessierte Bürger angehören.

Schwierig wird sicher die Erfüllung des dritten Kriteriums. Es ist eine Übersicht mit sozialen, Handels- und Gastronomie-Einrichtungen zu erstellen, in denen mindestens zwei fair gehandelte Produkte angeboten beziehungsweise verwendet werden. Gemessen an der Einwohnerzahl Lichtenbergs müssen es mindestens 40 Geschäfte, 20 Gastronomiebetriebe, zwei Schulen, zwei Kirchengemeinden und zwei Vereine sein. Die Kriterien vier und fünf sind etwas einfacher: Lichtenberg muss sich verpflichten, in öffentlichen Einrichtungen, Vereinen und Gemeinden für die Verwendung fair gehandelter Produkte zu werben. Schließlich muss im Bezirk Öffentlichkeitsarbeit zu diesem Thema stattfinden.

Damit all diese Kriterien nach und nach erfüllt werden können, koordiniert Anja Schelchen seit Mitte April die kommunale Entwicklungspolitik in den Bezirksämtern Lichtenberg und Pankow. Der Nachbarbezirk verteidigte gerade zum zweiten Mal den Titel Fairtrade-Town, der ihm 2016 verliehen wurde und der alle zwei Jahre erneuert werden muss. Mehr dazu auf www.fairtrade-towns.de/fairtrade-towns/stadt/lichtenberg.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 695× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.456× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.503× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.