Erster Platz für die Kehrenbürger
Entscheidung zum Lichtenberger Umwelt- und Naturschutzpreis ist gefallen

Albrecht Trübenbacher ist Initiator des Projekts „Kehrenbürger Lichtenberg“. | Foto:  Bezirksamt
  • Albrecht Trübenbacher ist Initiator des Projekts „Kehrenbürger Lichtenberg“.
  • Foto: Bezirksamt
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Die Gewinner des ersten Lichtenberger Umwelt- und Naturschutzpreises stehen jetzt fest.

Vor einem Jahr hatte die BVV beschlossen, dass einmal im Jahr solch ein Preis an Bürger, Initiativen, Vereine, Schüler oder Einrichtungen für deren Engagement im Umwelt- und Naturschutz verliehen werden soll. Das Bezirksamt verständigte sich daraufhin zu entsprechenden Rahmenbedingungen, unter anderem zur Zusammensetzung der Jury, zur Kriterien für die Preisverleihung und zur Höhe des Preisgeldes. Im Spätsommer wurde dann erstmals der Lichtenberger Umwelt- und Naturschutzpreis ausgeschrieben.

Das Bezirksamt informiert die Verordneten nun, dass es insgesamt zwölf Vorschläge für den Preis gab. Die Jury entschied sich, aufgrund der Unterschiedlichkeit der Vorschläge und weil alle mit herausragenden Engagement verbunden sind, die 600 Euro Preisgeld aufzuteilen.

Der erste Preis, der mit 300 Euro dotiert ist, geht an das Projekt „Kehrenbürger Lichtenberg“ unter Leitung von Albrecht Trübenbacher. Über den zweiten Preis, dotiert mit 200 Euro, kann sich die „Arbeitsgruppe Freifläche“ der BLO-Ateliers an der Kaskelstraße 55 freuen. Mit dem dritten Preis und damit verbundenen 100 Euro Preisgeld wird die Bezirksgruppe des Naturschutzbundes mit ihrem Projekt „Schutzgebietsausweisung Biesenhorster Sand“ unter Leitung von Jens Scharon ausgezeichnet.

Wegen der aktuellen Corona-Situation ist noch unklar, wann und in welcher Weise die Verleihung des Umwelt- und Naturschutzpreises stattfinden wird, informiert das Bezirksamt. Geplant wird aber bereits der zweite Wettbewerb. Die Auslobung wird voraussichtlich im Januar veröffentlicht. Überlegt wird, ob der Aufruf dann mit einem Thema verbunden oder unter einem Motto stattfinden wird. Geplant ist, den Preis künftig auf dem Wartenberger Frühlingsfest zu verleihen.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 130× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 796× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 120× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.