Gießen, bis das Laub gefallen ist
Flachwurzler haben es in der Stadt schwer

Junge Straßenbäume, wie diese an der Konrad-Wolf-Straße, sollten regelmäßig so lange mit Wasser versorgt werden, wie sie Laub tragen. | Foto:  Bernd Wähner
  • Junge Straßenbäume, wie diese an der Konrad-Wolf-Straße, sollten regelmäßig so lange mit Wasser versorgt werden, wie sie Laub tragen.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

In den zurückliegenden Wochen bekam das Amt für Umwelt- und Naturschutz immer wieder Anfragen zum Zustand von Stadtbäumen in Lichtenberg.

Sei es, dass die Blätter von Linden rasch vergilbt waren oder dass in manchen Bäumen sichtbar viel Totholz entdeckt wurde, berichtet die für Umwelt- und Naturschutz zuständige Stadträtin Filiz Keküllüoğlu (Bündnis 90/ Die Grünen). „Das zeigt uns, wieviel Interesse es in der Bevölkerung am Zustand unserer Bäume und an der Baumpflege gibt.“ Bei vielen habe sich inzwischen die Erkenntnis durchgesetzt, dass Bäume in der Stadt wichtig für das Mikroklima sind, meint die Biologin Beate Kitzmann, Geschäftsführerin des Vereins Naturschutz Berlin-Malchow. „Sie wirken durch Verdunstung kühlend auf ihre Umgebung, sie spenden Schatten, binden Staub. Sie wandeln auch Kohlenstoffdioxid in Sauerstoff um, bieten Lebensraum für Eichhörnchen, Grünspecht und Co. und wirken sich positiv auf unsere Gesundheit aus.“

Bäume in der Stadt sind andererseits aber einer Vielzahl von Belastungen ausgesetzt. Zu den Schadstoffen, den verdichteten Böden und der Nährstoffarmut gesellt sich im Winter an den Hauptverkehrsstraßen das Streusalz und in den Sommermonaten auch noch die Hitze. Oft kommen Stadtbäume schlecht an Wasser und Nährstoffe. Grund hierfür sei die hohe Verdichtung des Bodens in der Stadt und das sinkende Grundwasser, so Beate Kitzmann. Bei einer länger anhaltenden Trockenperiode brauchen vor allem junge Bäume Unterstützung, da sie sich noch nicht über tiefe Wurzeln mit Wasser versorgen können, erklärt die Biologin weiter. Ältere Bäume müssen indes nur in Ausnahmefällen gegossen werden.

Bei längerer Trockenheit und Hitze greifen inzwischen viele Nachbarn zur Gießkanne, um Bäume zu wässern. Aber wie lange soll man eigentlich gießen? Kann man jetzt im Herbst damit aufhören? Beate Kitzmann erklärt, dass die Bäume so lange gegossen werden sollten, bis sie kein Laub mehr tragen. Gegossen werden sollten vor allem Bäume in den ersten 15 Standjahren. Aber Achtung: In den ersten Jahren nach der Pflanzung werden die Berliner Stadtbäume von Pflegefirmen versorgt. Das erkennt man daran, dass die Pflanzstäbe noch stehen. Bäume sollten übrigens nicht jeden Tag gegossen werden. Bei Trockenheit sollten regelmäßig etwa einmal die Woche zehn Gießkannen oder Wassereimer, also insgesamt 100 Liter an einen Baum gegossen werden. Beate Kitzmann empfiehlt: „Gießen Sie lieber nur einen Baum regelmäßig, als viele Bäume unregelmäßig.“

In Lichtenberg sind nach Stand des jüngsten Baumzustandsberichts mehr als 78 000 Bäume registriert. Davon sind mehr als 31 000 Straßen- und fast 47 000 sogenannte Anlagenbäume, die in Parks oder anderen Grünanlagen stehen. Wie viele Lichtenberger Bäume aufgrund der Trockenheit der zurückliegenden Monate in diesem Jahr abgängig sind, lasse sich derzeit noch nicht sagen, informiert Stadträtin Keküllüoğlu. In den vergangenen Jahren gab es aber vermehrt Abgänge von Flachwurzlern wie Birken, Kiefern und Pappeln. In diesem Jahr sind aber bereits 200 neue Bäume im Bezirk gepflanzt worden. Weitere sollen noch im Herbst folgen.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 226× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 191× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 575× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.167× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.