Mehr klimaangepasste Bäume
Gewächse aus der Region sind resistenter gegenüber Veränderungen

Klimaangepasste Bäume standen im Mittelpunkt des diesjährigen Lichtenberger Baumgipfels.

In Lichtenberg sind über 78 000 Bäume registriert, davon mehr als 31 000 Straßen- und fast 47 000 Anlagenbäume in Grünanlagen. Viele sind in Baumschulen herangezogen worden. Aber nicht alle Arten kommen mit Klimawandel und Umwelteinflüssen klar, erklärt der zuständige Stadtrat Martin Schaefer (CDU). Die Folge ist, dass mitunter frisch gepflanzte Bäume nicht anwachsen und absterben, wie erst jüngst in Karlshorst.

Wissenschaftliche Erkenntnisse belegen: Um Bäume dauerhaft am Extremstandort Stadt zu erhalten, können regional gewachsene eine große Rolle spielen. „Deshalb planen wir, in Zusammenarbeit mit Schulen auszuprobieren, ob wir stressresistente Bäume auf Grünflächen heranziehen können“, sagt Stadtrat Schaefer. Er denke zum Beispiel an Eichen. Aus Eicheln von gesunden Bäumen wolle man eine „Lichtenberger Eiche“ aufziehen. Das Grünflächenamt werde versuchen, an seinen Revierstützpunkten eine kleine Baumschule aufzubauen.

Auch die Dürresommer waren Thema des Baumgipfels. „Hier wurde noch einmal verdeutlicht, dass Bäume im Sommer auf das Wasser vom Winter zurückgreifen. Sie fangen also jetzt an, ihre Reserven zu füllen“, erklärt Schaefer. „Der Zeitraum, indem Jungbäume gewässert werden, sollte also bis in den Herbst und Winter reichen.“ Klar sei aber, dass das Amt nicht genug Mitarbeiter hat, um alle Bäume zu wässern oder deren Wässerung zu beauftragen. „Deshalb wollen wir, dass Schulen und Kitas verbindliche Patenschaften für einige Bäume in ihrer Nähe übernehmen“, so Schaefer. Patenschaften seien natürlich auch mit anderen, zum Beispiel mit Gewerbetreibenden möglich. Unter den Dürresommern litten vor allem flachwurzelnde Bäume. Sie mussten auch vermehrt wegen Schädigungen gefällt werden. „Baumarten wie Pappeln und Birken werden wohl tendenziell aus dem Stadtbild verschwinden“, so Schaefer. Ersetzt werden kann nach Fällungen nur ein Teil, weil die Entwicklungspflege für Jungbäume im Laufe der vergangenen Jahre viel kostspieliger, weil zeitaufwendiger geworden ist. Sie stieg von einst drei auf inzwischen zehn Jahre.

Wie es nach dem gut besuchten zweiten Baumgipfel weitergeht, wird derzeit diskutiert. Es gibt den Vorschlag, eine AG Bäume zu gründen.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.