Goldene Gartenschaufel
Gewinner des 5. Lichtenberger Gartenwettbewerbs stehen fest

Sandra Göttsche (links) von der Koordinierungsstelle Natur- und Umweltbildung Lichtenberg und Schulstadträtin Catrin Gocksch (2. von links) mit Vertretern der drei Sieger des 5. Lichtenberger Gartenwettbewerbs. | Foto: Bernd Wähner
7Bilder
  • Sandra Göttsche (links) von der Koordinierungsstelle Natur- und Umweltbildung Lichtenberg und Schulstadträtin Catrin Gocksch (2. von links) mit Vertretern der drei Sieger des 5. Lichtenberger Gartenwettbewerbs.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Die Gewinner des 5. Lichtenberger Gartenwettbewerbs für Kinder und Jugendliche stehen fest.

Der 1. Preis in der Kategorie Schulen geht an die Schule am Rathaus an der Rathausstraße 8. In der Kategorie Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen kann sich das Kinderhaus NAPF an der Hauffstraße 13 und in der Kategorie Kindertagesstätten die Kita Purzelbaum an der Massower Straße 21 über den 1. Preis freuen. Die Erstplatzierten erhalten jeweils 600 Euro Preisgeld für ihr Gartenprojekt, eine Urkunde und, quasi als Pokal, eine goldene Gartenschaufel, die an einer Baumscheibe befestigt ist.

Aber auch die anderen Platzierten gehen nicht leer aus. Die Zweitplatzieren erhalten 400 Euro Preisgeld, und 200 Euro gibt es für die Drittplatzierten. Doch gewonnen haben alle Teilnehmer am Gartenwettbewerb und der Bezirk Lichtenberg sowieso, sagt Bürgermeister Martin Schaefer (CDU) zur Abschlussveranstaltung des Gartenwettbewerbs 2023. Immerhin haben die beteiligen Einrichtungen jetzt neugestaltete oder aufgewertete grüne Oasen. Die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen haben sich mit Umwelt- und Naturthemen intensiver befassen und dabei etwas lernen können, so Schaefer weiter. „Der Bezirk Lichtenberg ist durch das ehrenamtliche Engagement der Teilnehmenden wieder etwas grüner geworden, was dem Stadtklima gut tut.“ Schulstadträtin Catrin Gocksch (CDU), die die Auszeichnung der Projekte im Gartenwettbewerb vornahm, freut sich, wie engagiert die Kinder und Jugendlichen bei der Gestaltung ihrer Gärten vorgingen. Sie informiert zugleich, dass, wenn der Bezirkshaushalt 2024/25 vom Abgeordnetenhaus so beschlossen wird, dem Bezirk Lichtenberg künftig noch mehr Mittel für solche umweltpädagogischen Projekte zur Verfügung stehen würden.

Für die Teilnahme am Gartenwettbewerb, der nach drei Jahren pandemiebedingter Pause in diesem Jahr zum 5. Mal stattfand, hatten sich insgesamt zwölf Einrichtungen angemeldet, die ihre Gärten neu oder umgestalten wollten. Los ging es im April mit ersten Planungen. Es folgten Gespräche mit Fachleuten, die praktische Umsetzung der Planungen und im September besichtigten Mitglieder der Jury die Gärten, ehe die Platzierungen festgelegt wurden. Mit fachlichem Rat stand den teilnehmenden Einrichtungen unter anderem Sandra Göttsche von der Koordinierungsstelle Natur- und Umweltbildung Lichtenberg zur Seite. Damit die Gartenflächen gestaltet werden können, erhielten die Einrichtungen zunächst jeweils eine Anschubfinanzierung, mit der sie Pflanzen, Samen und Gartengeräte anschaffen können.

Organisiert wird der Lichtenberger Gartenwettbewerb vom bezirklichen Arbeitskreis Umwelt und Bildung (AUB) in Zusammenarbeit mit dem Umwelt- und Naturschutzamt. Dass die Gartengestaltung finanziert und Preisgeld zur Verfügung gestellt werden konnte, ist drei Unterstützern zu verdanken. Dabei handelt es sich um die FORTUNA Wohnungsunternehmen eG, die OFF Immobilienbeteiligungs GmbH sowie und das Projekt „Grün macht Schule“.

Näheres zum Wettbewerb ist auf www.aub-lichtenberg.de zu erfahren.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 170× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 556× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.150× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.