Jeden Monat andere Pflanzen erschnuppern
Kalender begleitet duftend durchs Jahr

Umweltstadtrat Martin Schaefer und die Leiterin des Lichtenberger Umweltbüros, Doreen Hantuschke präsentieren den neuen Lichtenberger Umwelt-Jahreskalender.  | Foto:  Bernd Wähner
  • Umweltstadtrat Martin Schaefer und die Leiterin des Lichtenberger Umweltbüros, Doreen Hantuschke präsentieren den neuen Lichtenberger Umwelt-Jahreskalender.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

„Lichtenberg duftet vielfältig“ ist der vielversprechende Titel der neuen Umwelt-Jahreskalender für den Bezirk 2023.

Die Konzeption, Projektsteuerung und Redaktion dieses großformatigen Kalenders übernahm auch diesmal das Team des Umweltbüros Lichtenberg. Und Herausgeber ist wiederum das Umwelt- und Naturschutzamt. „Den Lichtenberger Jahreskalender 2023 widmen wir diesmal den vielen duftenden Pflanzen und Gehölzen im Bezirk“, sagt Doreen Hantuschke vom Umweltbüro.

Dieser ganz besondere Kalender nimmt die Nutzer mit auf eine kleine Sinnesreise. Dargestellt werden neben Kräutern wie Thymian, Salbei und Waldmeister auch Gehölze und Bäume wie Holunder, Kiefer, Apfel, Johannisbeere und Winter-Linde. Und viele der heimischen Kräuter, Sträucher und Bäume produzieren Duftstoffe. Die sind auf den Kalendern tatsächlich auch zu riechen.

Denn auf die Blätter wurde von der Spezialdruckerei Fink GmbH Druck & Verlag ein Duft-Lack zum jeweiligen Motiv aufgetragen. So kann der frühlingshaften Duft von Holunder, den Geruch der Linde, der in der abendlichen Sommerluft liegt oder den Hauch des Apfels nach einer kühlen Herbstnacht erschnuppert werden.

Doch warum duften Pflanzen eigentlich? Das ist auch heute noch nicht vollständig geklärt. Jedoch geht man davon aus, dass sich Pflanzen mit Duftstoffen unter anderem vor Fressfeinden schützen und auch miteinander kommunizieren. Ein weiterer Grund, warum viele Pflanzen Düfte aussenden: Sie sind auf bestäubende Insekten wie Schmetterlinge und Bienen angewiesen. Je mehr Duftstoffe ausgesendet werden, desto mehr Bestäuber werden angelockt.

Die Pflanzenwelt versendet ihre Duftstoffe zu unterschiedlichen Tages- und Nachtzeiten. Kamille und Wiesensalbei duften hauptsächlich tagsüber. Die Linde dagegen gibt ihren Geruch in den Abendstunden bis tief in die Nacht hinein ab und lockt damit nachtaktive bestäubende Insekten an. Auch wir Menschen erfreuen uns an den Düften der Natur. So kann der Balkon oder Garten zu einem sinnlichen Erlebnis werden. Zu den reizvoll duftenden Pflanzen zählen auch Kräuter, die sich vielfältig in der Küche einsetzen lassen, wie zum Beispiel der Thymian.

Ziel des neuen Jahreskalenders ist es, die Lichtenberger nicht nur mit den Augen, sondern auch mit der Nase durch den Bezirk zu führen und auf aromatisch duftende Pflanzen und Gehölze aufmerksam zu machen, erklärt Doreen Hantuschke. Nähere Informationen zu den Duftpflanzen und -gehölzen auf der Rückseite der einzelnen Blätter komplettieren den Lichtenberger Jahreskalender 2023.

Erhältlich ist der neue Kalender „Lichtenberg duftet vielfältig“ kostenfrei unter anderem in den öffentlichen Bibliotheken und Bürgerämter im Bezirk, in einige Stadtteilzentren, im Rathaus Lichtenberg, im Umweltbüro Lichtenberg und im Hofladen auf dem Naturhof Malchow. Gedruckt wurde er in diesem Jahr wegen der höheren Herstellungskosten nur in einer Auflage von 2160 Exemplaren.

Versteigerung auf dem Lichtermarkt

Traditionell werden zum Lichtermarkt vor dem Rathaus an der Möllendorffstraße verschiedene Objekte mit Motiven des Lichtenberger Jahreskalenders 2023 von Umweltstadtrat Martin Schaefer (CDU) für einen guten Zweck versteigert. Wer dann noch auf der Suche nach einer schönen Geschenkidee zu Weihnachten ist oder sich selbst beschenken möchten, der findet am 27. November mit Sicherheit unter den Sofakissen, Geschirrhandtücher, Tasche und Thermo-Trinkflaschen einen Favoriten.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 464× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.062× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.