Wie geht’s den Seen und Pfuhlen?
Kleingewässer haben laut Bezirksamt eine mittlere ökologische Qualität

Wie steht es um die Klein-gewässer in Neu-und Alt-Hohenschönhausen, Wartenberg, Falkenberg und Malchow? Wie hoch ist der Wasserstand? Wie ist der ökologische Zustand?

Die Abgeordneten Martin Pätzold und Danny Freymark (beide CDU) stellten dazu eine Anfrage an die Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt. Da die genannten Teiche und Pfuhle zu den stehenden Gewässern zweiter Ordnung zählen, fallen sie in die Zuständigkeit des Bezirksamtes, das um Auskunft gebeten wurde. Wie das Amt mitteilte, werden die Wasserstände in diesen Gewässern nicht kontinuierlich gemessen, es erfolgen aber stichprobenartige Kontrollen. Die Wasserstände sind von den Niederschlägen abhängig und dadurch sehr unterschiedlich. Hingegen haben der Obersee und der Barther Pfuhl eine Regenwassereinleitung und füllen sich dadurch schneller wieder auf.

Im Winter und Frühjahr hatten viele der Kleingewässer einen hohen Wasserstand, der allerdings in den vergangenen Wochen wieder stark zurückgegangen ist. Dadurch sind zum Beispiel der Hohenschönhauser See und der Gärtnerpfuhl trocken gefallen. Den ökologischen Zustand der meisten Gewässer beurteilt das Bezirksamt mit einem mittleren Wert.

Freymark und Pätzold fragten auch nach Verschmutzungen, Algenblüten und anderen Problemen. Nach gesundheitlichen Aspekten werde nur in Badegewässern, also im Orankesee, gemessen, die Qualität ist dort laut Bezirk seit Jahren ausgezeichnet. Der Obersee ist nicht zum Baden geeignet, hat aber einen Seewasserfilter, dadurch werde ein Reinigungsgrad von etwa 70 Prozent erreicht. Weitere Optimierungsmaßnahmen seien aber notwendig. So seien 2025 Maßnahmen zur Teilentschlammung der Oberseebucht geplant. „Damit der Obersee nicht kippt, ist es wichtig, sich intensiver mit dem Abwasser zu beschäftigen, das dort täglich hineinfließt“, sagt Pätzold dazu. Deshalb sei eine engere Zusammenarbeit als bisher mit den Berliner Wasserbetrieben wünschenswert.

Das Bezirksamt bereitet weitere Sanierungen vor. Dazu zählen der Hohenschönhauser See im Landschaftsschutzgebiet Krugwiesen, der Teich im Stadtpark Lichtenberg, der Berl, der Kleine Mühlenpfuhl in Wartenberg und der Kleine Mühlengrundteich in der Kleingartenanlage Mühlengrund. Im Vorfeld wird das Umwelt- und Naturschutzamt Konzepte erstellen und Mittel akquirieren.

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 226× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 191× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 574× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.167× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.