Mehr Natur im Quartier zulassen
Konferenz für einen grünen Lebensraum

Die Leiterin des Lichtenberger Umweltbüros, Doreen Hantuschke, will auf der Konferenz die Teilnehmer für einen naturnahen Umgang mit dem Stadtgrün sensibilisieren. | Foto:  Bernd Wähner
2Bilder
  • Die Leiterin des Lichtenberger Umweltbüros, Doreen Hantuschke, will auf der Konferenz die Teilnehmer für einen naturnahen Umgang mit dem Stadtgrün sensibilisieren.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Hecken in Vorgärten und in Innenhöfen werden stark zurückgeschnitten. Fast jede Woche rollt der Rasenmäher durch den Innenhof, in Blumenrabatten wird von Hauswarten jeder Halm, der als Unkraut identifiziert wird, herausgerissen. Doch ist das alles wirklich ökologisch? Hilft man damit tatsächlich dem Stadtgrün?

Naturschützer regen einen anderen Weg an. Die Grünflächen sollten naturnah gepflegt und gestaltet werden. Sie sollen Lebensraum für Pflanzen und in der Stadt lebende Tiere sein beziehungsweise werden. Um Hausbesitzern und -verwaltungen, Wohnungsbaugesellschaften und -genossenschaften Anregungen für eine naturnahe Gestaltung von Grünflächen zu vermitteln, veranstalten das Umweltbüro Lichtenberg und der Verein Naturschutz Berlin Malchow am Mittwoch, 10. Mai, von 10 bis 15 Uhr eine Konferenz „GemeinsamGrünGestalten“. Diese findet in der Alten Mensa in der Atzpodienstraße 45-46 statt.

„Die Kernfrage der Konferenz ist: Warum sollten wir unser Grün naturnah gestalten und wer profitiert davon?“, erklärt Doreen Hantuschke, Leiterin des Lichtenberger Umweltbüros. „Berlin ist ohne Stadtgrün undenkbar. Neben der historischen und kulturellen Bedeutung erfüllt das Grün vor unserer Haustür aber auch wichtige Funktionen für Mensch und Natur. Es ist Ruhe- und Besinnungsort, Erlebnis- und Entdeckungsraum, Ort für Sport und Bewegung sowie sozialen Austausch.“

Höfe und Parkanlagen bieten aber auch für Pflanzen und Tiere eine Vielzahl von Lebensräumen. Mit mehr als 20 000 Tier- und Pflanzenarten gehört der Ballungsraum Berlin zu den artenreichsten Regionen in Deutschland. Das Stadtgrün übernimmt wichtige regulierende Funktionen für Luft, Klima und Boden. Unversiegelte Böden nehmen Wasser auf, Bäume spenden Schatten, Kleingewässer kühlen die Stadt an heißen Sommertagen.

„Doch unsere Welt befindet sich im ökologischem Wandel. Das Klima ändert sich, und bereits heute hat das Auswirkungen auf Mensch und Natur“, so Doreen Hantuschke. „Das naturnahe Stadtgrün verfügt über vielfältige Möglichkeiten, die Folgen des Klimawandels und extreme Wetterereignisse zu lindern. Diesen wertvollen Schatz gerade im Ballungsraum in die Zukunft zu führen, das ist Inhalt der Konferenz. Sie richtet sich im Besonderen an Flächeneigentümer und -nutzende.“

Nähere Informationen und Anmeldung zur Konferenz: Tel. 92 90 18 66 und info@umweltbuero-lichtenberg.de.

Die Leiterin des Lichtenberger Umweltbüros, Doreen Hantuschke, will auf der Konferenz die Teilnehmer für einen naturnahen Umgang mit dem Stadtgrün sensibilisieren. | Foto:  Bernd Wähner
Die Leiterin des Lichtenberger Umweltbüros, Doreen Hantuschke, will auf der Konferenz die Teilnehmer für einen naturnahen Umgang mit dem Stadtgrün sensibilisieren. | Foto: Bernd Wähner
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

89 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.680× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.021× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.644× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.552× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.