Mehr Touristen in den Norden
Mit Fördermitteln werden acht Projekte umgesetzt

Sie gehören zu den landschaftlich reizvollsten Gebieten Berlins: die drei Dörfer im Norden des Bezirks. In den kommenden Jahren sollen sie weiter touristisch erschlossen werden.

Um das zu erreichen, werden bis Ende 2023 zunächst acht Einzelmaßnahmen in Wartenberg, Falkenberg und Malchow umgesetzt, informiert Umweltstadtrat Martin Schaefer (CDU). Dafür stehen nun Bundes- und Landesmittel aus dem Programm Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur zur Verfügung. Um den Norden des Bezirks besser erschließen zu können, fasste die Bezirksverordnetenversammlung bereits 2014 den Beschluss, dass die Wege in der Wartenberger sowie in der Falkenberger Feldmark Namen bekommen. Bis 2017 war der Beschluss umgesetzt und die Wege tragen heute Namen wie Schnitterinnenweg, Falkenberger Fußsteig, Krugwiesensteig oder Am Alten Malchower Graben.

Danach erhielt die complan Kommunalberatung GmbH den Auftrag zu schauen, war umsetzbar ist, um den Lichtenberger Norden besser touristische zu erschließen und für Touristen interessant zu machen. Im Ergebnis wurden acht Vorhaben identifiziert, die nach und nach umgesetzt werden. Dafür stehen GEW-Mittel von insgesamt 695 000 Euro zur Verfügung.

Zu den ersten acht Vorhaben gehört die Bestandssicherung der Kirchenruine in Malchow. Mit einem vom Verein „Wir für Malchow“ und der Evangelischen Kirchengemeinde erarbeiteten Konzept soll die ehemalige Dorfkirche zum Ort der Kultur entwickelt werden, erklärt Umweltstadtrat Martin Schaefer. Diese und die Dorfkirchen in Wartenberg und Falkenberg waren noch in den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs gesprengt worden. Damit sollte verhindert werden, dass die Rote Armee sie als Orientierungspunkte nutzen kann.

Weiterhin sollen ein touristischer Rastplatz eingerichtet, Schilder aufgestellt und die Radroutenverbindung in den Barnim verbessert werden. Außerdem ist geplant, auf den Resten des Flakbunkers in der Region einen Aussichtspunkt zu errichten. Weiterhin ist der Bau eines geologischen Erlebnispfades in Falkenberg geplant, um Einblick in die Geschichte der Rieselfelder zu geben. Das Projekt entsteht in Zusammenarbeit mit der Humboldt-Universität. Das Projektmanagement für die Umsetzung der Vorhaben liegt in den Händen der complan Kommunalberatung GmbH.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.