Kalender führt durchs „Nachtleben"
Tierische Lichtenberger im Fokus

Der Leiter des Umweltamts, Conrad Masius, präsentiert mit Doreen Hantuschke und Stadtrat Martin Schaefer den neuen Kalender. | Foto:  Bernd Wähner
  • Der Leiter des Umweltamts, Conrad Masius, präsentiert mit Doreen Hantuschke und Stadtrat Martin Schaefer den neuen Kalender.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

„Lichtenberger Nachtleben“ ist der Titel des neuen Umwelt-Jahreskalenders für 2022.

Die Konzeption, Projektsteuerung und Redaktion des großformatigen Kalenders übernahm auch diesmal das Team des Umweltbüros. Und Herausgeber ist wiederum das Umwelt- und Naturschutzamt. „Den Lichtenberger Jahreskalender 2022 widmen wir den scheuen und geheimnisvollen, hier im Bezirk vorkommenden Wesen: den dämmerungs- und nachtaktiven Tieren“, sagt Doreen Hantuschke vom Umweltbüro.

Gammaeule und Kleines Nachtpfauenauge, Waldkauz und Nachtigall, Knoblauchkröte und Rauhautfledermaus sind einige der Arten, die vorgestellt werden. Zum Schutz vor Fressfeinden haben sich einige wildlebende Tierarten an ein Leben in der Dunkelheit angepasst. Viele Menschen wissen zum Beispiel nicht, dass der Biber ein Kletterkünstler ist, Rotfüchse mitunter in Patchwork-Familien leben, sich die Nachtigall auf dem Boden nur hüpfend fortbewegt und die Knoblauchkröte durch Eingraben versucht, sich aus gefährlichen Situationen zu befreien.

Jedes der vorgestellt Tiere wird auf dem Kalenderblatt von einem Lichtkegel erleuchtet. Auf dem März-Blatt ist das zum Beispiel ein Waldkauz. Der lebt vor allem dort, wo es alte Bäume gibt. Und nachts kann man ihn in manchen Parkanlagen auch sehr laut rufen hören.

Gestaltung, Satz und Druck des Umweltkalenders erfolgten durch Natur im Bild, eine Firma, die sich der Herstellung von Lehrtafeln rund ums Thema Natur verschrieben hat und die wunderschönen Zeichnungen der Vorderseiten lieferte.

Ab dem 27. September ist der Kalender mit dem Titel „Lichtenberger Nachtleben“ kostenfrei und in einer Auflage von 3000 Stück an verschiedenen Stellen erhältlich. Darunter befinden sich die öffentlichen Bibliotheken und Bürgerämter, Stadtteilzentren, das Rathaus Lichtenberg, das Umweltbüro und der Hofladen auf dem Naturhof Malchow.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 301× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.