Zu wenig Geld für die Sanierung
Trockenheit der vergangenen Jahre macht Teichen und Pfuhlen zu im Bezirk schaffen

Der Barther Pfuhl in Neu-Hohenschönhausen befindet sich inmitten des Neubaugebietes zwischen Zingster Straße und Barther Straße. In trockenen Sommern hat er kaum noch Wasser, und in ihm wächst eine Unmenge an Schilf. | Foto: Bernd Wähner
2Bilder
  • Der Barther Pfuhl in Neu-Hohenschönhausen befindet sich inmitten des Neubaugebietes zwischen Zingster Straße und Barther Straße. In trockenen Sommern hat er kaum noch Wasser, und in ihm wächst eine Unmenge an Schilf.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Das Bezirksamt ist für die Pflege und Unterhaltung von insgesamt 22 stehenden Gewässer der 2. Ordnung sowie für 35 Klein- und Kleinstgewässer in Lichtenberg zuständig.

Das teilt die Stadträtin öffentliche Ordnung und Umwelt, Filiz Keküllüoğlu (Bündnis 90/Die Grüne) auf Anfrage des Verordneten Paul Couque-Castelnovo (CDU) mit. Unter Gewässern 2. Ordnung sind all jene größeren zu verstehen, die natürlichen Ursprungs und nicht schiffbar sind. Klein- und Kleinstgewässer sind flacher, weniger groß und können auch nichtnatürlichen Ursprungs sein. Der Bezirk ist unter anderem für die Entfernung von Müll und Unrat, die Regulierung der Ufervegetation, Regulierung der Pflanzenbestände im Gewässer, Entschlammung, Schutz vor illegalen Einleitungen und vor Zerstörung der Ufer zuständig.

Erhöhte Nährstoffwerte

Unter anderem die Trockenheit der vergangenen Jahre führte dazu, dass etliche Gewässer unter Wassermangel und damit verbundenen Folgen leiden. Unter anderem ist der Barther Pfuhl in Neu-Hohenschönhausen davon betroffen, wie Abgeordnetenhausmitglied Martin Pätzold (CDU) auf Anfrage von Britta Behrendt (CDU), der Staatssekretärin in der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt erfuhr. Eine Untersuchung ergab, dass der überwiegend durch Regenwasser gespeiste Pfuhl erhöhte Nährstoffwerte aufweist. Einerseits sei die Wasserqualität durch direkte Einleitungen ohne Vorreinigung beeinträchtigt. Andererseits fehlt insgesamt Wasser, was dazu führt, dass es insbesondere in den Sommermonaten schlecht durchmischt ist und unter Sauerstoffmangel anfängt zu kippen.

Britta Behrendt erklärt außerdem: „Die Entwicklung des Gewässers ist nicht zufriedenstellend. Eine Vorreinigung des Regenwassers wäre erwünscht, kann allerdings derzeit nicht geplant werden, da das Gewässer nicht als Prioritätsgewässer im Land Berlin eingestuft wurde. Das zweite Problem ist eine starke Verschlammung, welche teilweise einen natürlichen Ursprung hat. Weiterhin wird eine zunehmende Verlandung beobachtet.“

Schilf wird gemäht

Doch welche Maßnahmen sind zur Verbesserung der Wasserqualität geplant? „Wenn die Wasserstände es zulassen, soll im ersten Schritt eine Schilfmahd im Winter 2024/25 erfolgen“, so die Staatssekretärin. Diese Maßnahme hilft dabei, die offene Wasserfläche aufrecht zu erhalten, Wasserverluste zu reduzieren und ein Teil der Biomasse aus dem Gewässer zu entfernen.“

Für die Reduzierung der Schlammmenge werden allerdings viel mehr finanzielle Mittel benötigt, die nur als Investitionsmittel eingeplant werden können. Alternativ könnte eine Finanzierung über ein passendes Förderprogramm erfolgen. Derzeit werden allerdings keine Sanierungspläne für das Gewässer vorbereitet, da andere Seen und Pfuhle in der Priorität höher eingestuft wurden, so das Fazit der Staatssekretärin.

Fachbehörde prüft laufend

Dass nicht allen Gewässern im Bezirk sofort geholfen werden kann, weil gar nicht die nötigen finanziellen Mittel zur Verfügung stehen, erklärt auch Stadträtin Filiz Keküllüoğlu. „Bei der Verbesserung des Zustands der stehenden Gewässer 2. Ordnung sowie der Klein- und Kleinstgewässer liegt der Schwerpunkt auf den Gewässern der Priorität 1. Hierzu werden von der zuständigen Fachbehörde laufend Möglichkeiten geprüft, den Zustand auf vielfältige Weise zu verbessern. Dazu gehören unter anderem die Anpassung des Unterhaltungsregimes, die Erstellung von Sanierungskonzepten, aber auch die Prüfung von Möglichkeiten zur Abkopplung von Niederschlagswasser“, informiert sie.

Im zurückliegenden Jahr fanden zum Beispiel Sanierungsmaßnahmen am Krummen Pfuhl, am Treue Herzenpfuhl und am Sonnenteich statt. „Sanierungsmaßnahmen sind umfangreiche Baumaßnahmen und stellen hohe finanzielle Belastungen für den Bezirk dar, die langfristig geplant werden müssen. Sie werden in der Regel nur an ausgewählten Gewässern und auch nicht jährlich durchgeführt“, erklärt Stadträtin Keküllüoğlu.

Eine Übersicht über die Gewässer in Lichtenberg findet sich als Download unter www.berlin.de/ba-lichtenberg/auf-einen-blick/freizeit/gruen/gewaesserkarte.pdf.

Der Barther Pfuhl in Neu-Hohenschönhausen befindet sich inmitten des Neubaugebietes zwischen Zingster Straße und Barther Straße. In trockenen Sommern hat er kaum noch Wasser, und in ihm wächst eine Unmenge an Schilf. | Foto: Bernd Wähner
Der Barther Pfuhl befindet sich inmitten des Neubaugebietes zwischen Zingster und Barther Straße. In trockenen Sommern hat er kaum noch Wasser und es wächst eine Unmenge Schilf. | Foto:  Bernd Wähner
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.