Schon 18 Prozent geschützte Fläche
Weiteres Landschaftsschutzgebiet kommt im Sommer

Im Naturschutzgebiet Biesenhorster Sand findet man einen sandigen und sehr trockenen Boden. Hier gibt es seltene Trockenrasengesellschaften und Bäume, die mit Trockenheit klarkommen. | Foto:  Bernd Wähner
5Bilder
  • Im Naturschutzgebiet Biesenhorster Sand findet man einen sandigen und sehr trockenen Boden. Hier gibt es seltene Trockenrasengesellschaften und Bäume, die mit Trockenheit klarkommen.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Bis 2030 soll ein Drittel der Landes- und Meeresfläche weltweit unter Schutz gestellt werden, um das Artensterben aufzuhalten und Artenschutz auszuweiten.

Diesen Beschluss fasste die 15. Weltnaturkonferenz in Montreal im Dezember 2022. Der Bezirk begrüße diese Ziele, erklärt Umweltstadtrat Martin Schaefer (CDU). Unter anderem unterstützte Lichtenberg diese Ziele mit dem Beitritt zum Bündnis „Kommunen für biologische Vielfalt“, mit der Novellierung des Landschaftsrahmenplans, eigenen Standards zur Gestaltung von Grün- und Freiflächen bei Neubauprojekten, Projekten zum richtigen Umgang mit Arten- und Baumschutz, der Aufsicht und Unterhaltung von 88 Gewässern im Bezirk sowie extensiven ökologischen Flächenbewirtschaftungen.

„Als städtischer Bezirk mit über 300 000 Einwohnern sind wir auf einem sehr guten Weg bei der Unterschutzstellung“, erklärt Stadtrat Schaefer weiter. „Alle umweltpolitischen Maßnahmen des Bezirksamts zielen auch auf den Artenschutz ab. Dafür müssen wir Schutzgebiete weiter voranbringen.“ Im zweiten Quartal 2023 erwarte man den Abschluss des Prozesses zur Unterschutzstellung des neuen Landschaftsschutzgebiets (LSG) Wartenberger und Falkenberger Feldflur. Damit verfüge Lichtenberg dann über rund 18 Prozent Schutzgebietsflächen im Verhältnis zur Gesamtfläche, so der Umweltstadtrat.

Derzeit befinden sich im Bezirk die vier Naturschutzgebiete Biesenhorster Sand (43 Hektar), Malchower Aue (22 Hektar), Wartenberger/Falkenberger Luch (25 Hektar) sowie das Naturschutz- und Natura-2000-Gebiet Falkenberger Rieselfelder mit zirka 88 Hektar Fläche. Natura-2000-Gebiete gehören zu einem EU-weiten Netz von Schutzgebieten zur Erhaltung gefährdeter oder typischer Lebensräume von Tier- und Pflanzenarten.

Des Weiteren befinden sich im Bezirk mit den Falkenberger Krugwiesen (42 Hektar) und Herzberge (61 Hektar) zwei Landschaftsschutzgebiete. Als Geschützer Landschaftsbestandteil sind das Luch an der Margaretenhöhe (zirka vier Hektar), das Feldgehölz Margaratenhöhe (zirka ein halber Hektar) und der Alte Malchower Dorfgraben (zirka 1,4 Hektar) ebenfalls unter Schutz gestellt. Das sich künftige Landschaftsschutzgebiet Wartenberger/Falkenberger Feldflur wird eine Fläche von etwa 654 Hektar umfassen.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.