Über 7000 Unfälle jedes Jahr
An der Landsberger Allee kracht es im Bezirk am häufigsten

Wie verkehrssicher ist es auf Lichtenbergs Straßen? Schaut man sich die Zahlen der vergangenen drei Jahre an: nicht sonderlich sicher. Immerhin 22 058 Verkehrsunfälle gab es von 2020 bis 2022. Das sind rund 7300 Unfälle jedes Jahr oder: an jedem Tag im Durchschnitt 20 Unfälle. Insgesamt sieben Menschen starben, 363 sind schwer verletzt worden.

Diese Zahlen teilt Innenstaatssekretär Ralf Kleindiek (SPD) auf Anfrage des Abgeordnetenhausmitglieds Sebastian Schlüsselburg (Die Linke) mit. Die Verursacher der meisten Verkehrsunfälle sind Pkw-Fahrer. Auf ihr Konto gehen fast 15 000 Unfälle, gefolgt von Lkw-Fahrern mit 2715 Unfällen und 640 Unfälle, deren Verursacher Radfahrer waren. Die meisten Unfallverursacher waren übrigens zwischen 24 und 45 Jahre alt und überwiegend männlich.

Zu den häufigsten Unfallursachen gehören unter anderem Fehler beim Abbiegen, falsches Verhalten von Autofahrern und Radfahrern gegenüber Fußgängern, ungenügender Sicherheitsabstand und Fahren bei Rot. Die Unfallschwerpunkte im Bezirk liegen laut Statistik der Polizei an der Kreuzung Landsberger Allee/Weißenseer Weg, im Bereich Landsberger Allee 364, Herzbergstraße 128 sowie an der Kreuzung Frankfurter Allee/Gürtelstraße/Möllendorffstraße.

Doch welche Maßnahmen wurden ergriffen, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen, wollte Sebastian Schlüsselberg wissen. Die Antwort fällt recht dürftig aus: „Zur Vermeidung von Fehldeutungen der getrennten Signalisierung des Rechtsabbiegeverkehrs“ wurden an vier Ampelanlage entlang der Landsberger Allee Geradeauspfeile angebracht, berichtet Staatssekretär Kleindiek. Außerdem sei als verkehrssichernde Maßnahme die Anpassung der Programmierung der Lichtzeichenanlage in der Konrad-Wolf-Straße/Gärtnerstraße inklusive einer neuen Radwegführung erfolgt.

Und welche Maßnahmen sind aktuell geplant, um Unfallschwerpunkte zu entschärfen? „An der Boxhagener Straße/Markstraße/Hirschberger Straße ist geplant, die Hirschberger Straße als Einbahnstraße auszuweisen und damit das Linksabbiegen“, erklärt Ralf Kleindiek. Des Weiteren sei geplant, an der Kreuzung Frankfurter Allee/Gürtelstraße/Möllendorffstraße die Markierungen an die Fahrkurven anzupassen sowie den Abstand der Haltelinien zwischen Kfz-Verkehr und Radverkehr zu vergrößern.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 170× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 556× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.150× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.